Bullitöter hat geschrieben:
Von der CEE Dose muss der Fahrzeugaufaufbau direkt mittels eines mindestens 4mm² dicken Leiters mit dem PE verbunden werden. Das was da liegt sieht für mich dünner aus.
Und der FI Schalter hat da allein nix zu suchen, da auch eine allpolig trennende 10A Überstromschutzvorrichtung gefordert ist.
Das bedeutet, du brauchst entweder noch einen 2 Poligen B10 Ampere LS Schalter dazu oder du tauschst den FI gegen einen B10 FI/ LS Schalter aus. Letzteres ist die bessere Lösung.
Vielen Dank für den Einwand! Dadurch ist mir erst aufgefallen, dass mir ein reiner FI und kein FI/LS verkauft wurde. Also wird ein passendes Teil besorgt!
Die 4mm² Leitung ist bereits vorhanden, führt allerdings noch nicht zum Rahmen, da ich überlegt hatte sie einfach zum 10mm² 12V Massekabel zu führen. Wobei es auch kein großer Aufwand ist sie am Rahmen anzuschließen.
So, weiter geht's!
Damit die AGM-Batterien auch ordentlich geladen werden braucht der Arnold einen passenden Lima-Regler. Zum Glück gibt es für kältere Klimazonen für so ziemlich jeden Lichtmaschine 15V-Regler. Meiner kam aus Litauen, müsste aber hier auch zum gleichen Preis (~20€) zu finden sein:
Sobald die Pfütze unter'm Arnold verdunstet ist wird der Regler auch eingebaut :)
An der Inneneinrichtung ist auch ein wenig geschehen. Durch den Wegfall des ganzen Kunstlederbezugs (zum Glück, sah arg greislig aus..) kommen einige Schnittkanten des Sperrholzes zum Vorschein. Könnte man so lassen, mach ich aber nicht... würde mich nur ärgern jedes Mal wenn ich es sehe. Daher werden alle Kanten die man oft zu Gesicht bekommt furniert. Mahagoni-Furnier gibt es günstig auf der Rolle, ich habe mich für 34mm breites entschieden, das muss ich zwar halbieren, aber dafür habe ich genug Material auf beiden Seiten über.
Als erstes habe ich mich an der Schrankwand die über der Truma sitzt probiert, zuschneiden:
Leim drauf, einmal andrücken und das Furnier wieder abnehmen:
Während der Leim antrocknet schonmal das gute alte (und zum ersten Mal geputzte) Skiwachs-Bügeleisen auf Stufe Baumwolle vorgeheizt:
Sobald der Leim anfing durchsichtig zu werden habe ich das Furnier wieder passend platziert und angefangen es mit festem Druck anzubügeln. Dauert etwas und bedarf ein wenig Übung, aber dann funktioniert es wirklich gut! Sobald es überall hält werden noch einmal die Kanten extra angebügelt und nach dem Abkühlen kann das überstehende Material direkt getrimmt und verschliffen werden:
Die Kanten habe ich mit 240er Schleifpapier abgerundet und schließlich alles mit Leinölfirnis behandelt:
Kann sich sehen lassen würde ich sagen! Da schaue ich doch gerne in den Schrank und blicke nicht auf schnöde Sperrholzschnitte!
So sieht die Schrankwand dann im gesamten aus:
Ihr seitliches Pendant durfte heute schon endgültig einziehen:
Akzeptables Spaltmaß zum Hängeschrank und auch die Farben passen ganz gut zusammen:
Da das Furnieren wirklich einfach geht und die Ergebnisse toll sind werde ich genau so weitermachen :)
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Eckleisten/L-Leisten aus (hellem) Mahagoni oder einem ähnlichfarbigen Holz?
Meine Schrankecken wollen noch abgerundet werden...