Seite 3 von 4
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Mo 11. Jun 2012, 00:47
von Mr. Blonde
Ich frage mich sowieso, wieso Mercedes es bis heute nicht schafft, für alle Felgensorten die gleichen Radschrauben zu verwenden. Da müssten deswegen schon zig verschiedene Radschrauben von Mercedes geben. Da hab ich schon alles mögliche gesehen (verschieden lange Schrauben in einer Felge, oder welche, die erst passend abgschnitten wurden). Wahrscheinlich blicken da schon einige Händler nicht mehr durch, für welche Felge sie welche Schraube besorgen müssen.
Als ich mal bei meinem BMW E39 die Felgenschlösser eliminieren wollte, griff ich einfach zu Radschrauben von einem meiner lang verblichenen E30er zurück. Da liegen über 15 Jahre dazwischen, aber die Schrauben waren absolut identisch.
Ok, war ein bischen OT, aber bei deinen komischen Radschrauben musste ich sofort wieder daran denken.
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Di 19. Jun 2012, 21:59
von dreiradfahrer
hab ich auch noch eins in meiner Sammlung, ist aber leider nicht mehr 100% funktionstauglich ...
aber als Sammlerstück tuts das Ding trotzdem noch
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:58
von Lukas_4/1
zu deinem Radschrauben-Problem .. das Kenne ich von nem Bekannten , dieser hat das bei seinen S-Klassen öfter schon gehabt .. der hat dann immer die Felgen zersägt ... nicht grad die feine Art .. aber effektiv..
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:20
von viking
soll man nicht? ich mach beim reifenwechseln immer kupferpaste auf die auflagefläche der felgen und das schraubengewinde, hauptsache ned damit "spülen" bis das zeug auf die bremsscheibe suppt.
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 16:24
von rambowduck
Wir haben auf Arbeit, bzw ehemaliger, die abgerissenen Radbolzen abgebohrt. Sobald der Konus wegfällt kannst du die Felgen abziehen und der Rest der Schrauben geht meist recht einfach raus.
Felgen zersägen find ich ja absolut klasse

, man könnte auch das Auto hinter dem Rad wegflexen, dann bleibt wenigstens die Felge erhalten
André
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 05:30
von rambowduck
auf jeden Fall einen guten Bohrer und jemanden, der ihn auch nachschleifen kann.
Mit schlechtem Material ist das Bohren an den doch etwas festeren Radschrauben kein Vergnügen
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 10:40
von outrage
Mein Schwiegervater ist Kfz-Meister, und der macht auch Kupferpaste an die Radbolzen...
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 12:24
von viking
viking hat geschrieben:soll man nicht? ich mach beim reifenwechseln immer kupferpaste auf die auflagefläche der felgen und das schraubengewinde, hauptsache ned damit "spülen" bis das zeug auf die bremsscheibe suppt.
edith: Cu-
spray, ned paste.
der fettanteil in der paste soll wirklich ned ganz so nützlich und gut sein.
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: Mo 25. Jun 2012, 22:34
von Mazdastefan
Re: Sternenflotte von Dicker Trompeter
Verfasst: So 8. Jul 2012, 21:50
von rambowduck
Die Köpfe der Schrauben sind aus Eisen und der Rest aus Alu!
ich würde mich zwar nicht als Metallexperte bezeichnen, trotzdem würde ich diese Aussage eher als Stuß abtun.
Wenn er allesdings recht hat, ist Ausbohren ja kein Thema, da Alu doch deutlich einfacher zu Bohren ist als Schrauben mit einer Festigkeit von 10.9 oder gar 12.9
Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren, dann aber mit nachvollziehbaren Fakten.
Gruß André