Arbeit zieht Arbeit nach sich. Eigentlich wollte ich nur Kabel durch die Mittelkonsole in den Kofferraum fädeln. Das geht übrigens so:
Die beiden grün markierten Schrauben abschrauben. Da wo die rechte sitzt einen Keil o.ä unter das Blech schieben, damit es so weit klafft, dass ggf Stecker drunter durch passen. Dann Fädeldraht durchschieben, bis er in dem "Geheimfach" hinterm Reserverad rauskommt. Kabel am Fädeldraht befestigen, durchziehen, Keil raus, Blech wieder festschrauben, hey presto.
Leider musste ich jedoch feststellen, wenn ich mich auf der Hutablage abstütze, dann läuft ein dünnes Rinnsal Wasser hinunter in den Fussraum. Hm, das gehört wohl nicht so. Also raus mit dem Mist, Teppich, Dämm-Matte etc. Alles vollgesaugt mit Wasser. Das erklärt auch, warum es im Kofferraum immer etwas modderig riecht. Da ist wohl die Regenrinne undicht. Mist, die hätte man letztes Jahr mitsamt dem Vereck wechseln können, da sah sie aber noch gut aus und da war auch noch alles trocken. Egal. Originalteil kostet 280€, Nachbauten 120-150€, Teichfolie 13€. Da muss ich nicht lange überlegen. In diversen Mazdaforen haben schon mehr Leute Teichfolie verwendet, leider hat nie jemand dazu geschrieben, in welcher Stärke. Ich habe 1mm verwendet und es hat geklappt. In der Zwischenzeit, bis die bestellte Folie eintrifft, habe ich mal den Kofferraum geleert und alle Teppiche etc gründlich gereinigt.

Die alte Regenrinne auszubauen ist kein Hexenwerk, die drei Schienen, die das Verdeck halten, abbauen (vorher Verdeck einen Handbreit öffnen), dann sind nur noch ganz aussen oben je ein Plastik-Nubsi rauszuziehen, das ist etwas knifflig.
Dann wird die Form der alten Regenrinne auf die Folie übertragen und die Löcher markiert. Ich hab nach allen Seiten etwa 5mm überstehen lassen, das stört nicht.
Ich habe dann noch Distanzstücke aus etwa 1mm starkem Dichtungsmaterial auf die Folie geklebt. Warum? Die Original-Rinne hat da Vertiefungen ausgeformt, damit das Wasser durch kann, die hat die Teichfolie natürlich nicht. Mit den Distanzstücken kann das Wasser dann auch durchlaufen.
Dann Verdeck wieder aufstecken, Folie hochklappen. Wenn man sorgfältig gearbeitet hat, passen auch die Löcher. Ich musste nur zwei nacharbeiten. Schienen aufstecken, festschrauben. Der Test mit dem Gartenschlauch war erfolgreich. Ganz nebenbei kann man, wenn das Verdeck gelöst ist, die Abläufe durchstochern, so gut kommt man da normal nicht dran.