Re: Kawasaki KL250 A
142Dann werden die ziemlich rot, durch die orangenen Kappen. Hab ich schon versucht. Warmweisse sind ja bestellt.
Heute Blinkerproblem eingekreist:
Grau auf grün und grau auf grau ist richtig. Aber die Masseleitung zu den Fassungen ist nicht gelegt. Werd ich dann mal nachholen, denn mit blinkt das schonmal ein bisschen besser.
Ob die vorne auch fehlen? Denn da sind die Blinker ja auch nicht gerade stärker.
Leider hielt ja die Zylinderkopfdichtung, bzw der Zylinderkopfdichtring nicht dicht. Also runter mit allem.
Okay.. da sieht man ganz gut wo alles nicht so ganz dicht war:
Wieder mit einem guten Dichtring und etwas Dichtschmiere zusammen gesetzt. Ich hoffe nun hält das besser:
Und dann war da noch der Batteriekasten.. Halb Säure-zerfressen, halb von mir mit PLA+-Resten geflickt und trotzdem dem Untergang früher oder später geweiht.
Ich wollte eh mal was mit Alu ausprobieren. Wobei erstmal leider nur ein Bratprozess heraus kam. Ist doch nochmal was anderes, als WIG Stahl Gleichstrom. Man hat deutlich weniger Zeit und je länger man braucht, desto heisser und schneller flüssig wird auch das Alu bei WIG Wechselstrom.
Aber mir egal. Es ist stabil und passt rein. Und wiegt nicht mehr als der Plastikkasten.
Deckel passt auch wieder genau so drauf wie vorher, also kann das meinetwegen so bleiben.

Heute Blinkerproblem eingekreist:



Grau auf grün und grau auf grau ist richtig. Aber die Masseleitung zu den Fassungen ist nicht gelegt. Werd ich dann mal nachholen, denn mit blinkt das schonmal ein bisschen besser.
Ob die vorne auch fehlen? Denn da sind die Blinker ja auch nicht gerade stärker.
Leider hielt ja die Zylinderkopfdichtung, bzw der Zylinderkopfdichtring nicht dicht. Also runter mit allem.
Okay.. da sieht man ganz gut wo alles nicht so ganz dicht war:

Wieder mit einem guten Dichtring und etwas Dichtschmiere zusammen gesetzt. Ich hoffe nun hält das besser:

Und dann war da noch der Batteriekasten.. Halb Säure-zerfressen, halb von mir mit PLA+-Resten geflickt und trotzdem dem Untergang früher oder später geweiht.

Ich wollte eh mal was mit Alu ausprobieren. Wobei erstmal leider nur ein Bratprozess heraus kam. Ist doch nochmal was anderes, als WIG Stahl Gleichstrom. Man hat deutlich weniger Zeit und je länger man braucht, desto heisser und schneller flüssig wird auch das Alu bei WIG Wechselstrom.
Aber mir egal. Es ist stabil und passt rein. Und wiegt nicht mehr als der Plastikkasten.



Deckel passt auch wieder genau so drauf wie vorher, also kann das meinetwegen so bleiben.


☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Kawasaki KL250 A
143Sind die Batteriepole SEHR nahe an dem Metallrahmen oder täuscht die Perspektive?
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here
Re: Kawasaki KL250 A
144Da klebt eine Schicht Gummiklebeband zwischen.
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Kawasaki KL250 A
145Die LED Birnen aus Polenkamen an. Ich muss ja sagen, von der Verarbeitung her sind sie recht schön. Leuchten auch so, wie sie sollen. Allerdings habe ich meinen LED-Regler irgendwo verlegt, weshalb die Taktfrequenz nicht passt.
Ist aber nicht so schlimm. Durch meine aufs Gehäuse zusätzlich gelegte Masse sind auch die 6V Blinker wieder genügend sichtbar.
Ich werde trotzdem weiterhin umsichtig fahren.. da die meisten Verkehrsteilnehmer nur noch grelle Leuchten gewöhnt sind, aber so ist mein Gefühl schonmal bei weitem besser.
Probefahrt lief auch gut. Ich muss den Vergaser noch etwas abstimmen und die Ventilschaudeckel dichten leider nicht mehr gut ab. Innengewinde etwas ausgenudelt, leider. Mal sehen was man da machen kann. Daher kommt auch das Klappern. Ölverlust an dieser Stelle hält sich allerdings in Grenzen. Verbrennt, bevor es unten ankommen könnte.


Ist aber nicht so schlimm. Durch meine aufs Gehäuse zusätzlich gelegte Masse sind auch die 6V Blinker wieder genügend sichtbar.
Ich werde trotzdem weiterhin umsichtig fahren.. da die meisten Verkehrsteilnehmer nur noch grelle Leuchten gewöhnt sind, aber so ist mein Gefühl schonmal bei weitem besser.
Probefahrt lief auch gut. Ich muss den Vergaser noch etwas abstimmen und die Ventilschaudeckel dichten leider nicht mehr gut ab. Innengewinde etwas ausgenudelt, leider. Mal sehen was man da machen kann. Daher kommt auch das Klappern. Ölverlust an dieser Stelle hält sich allerdings in Grenzen. Verbrennt, bevor es unten ankommen könnte.

☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Kawasaki KL250 A
146Das ist doch gut so. Wenn von den 6V auch 6V ankommen, dann sind 18 oder 21 Watt, was auch immer da drin ist, 18 oder 21 Watt, egal ob nun bei 6, 12 oder 24 V.
Die Unterstellung von Schwäche bei 6V liegt nur an der Physik.
Eine der einfachheit mal erfundene 24W Lampe, zieht bei 6V 4A, bei 12V 2A, bei 24V 1A.
Wenn der Stromkreis 1 Ohm Widerstand hat, kommen bei 6V Versorgung noch 3,6V an der Lampe an, was dann in mageren 14,4 Watt resultiert.
Bei 12V sinds 10,2V welche 17,4 Watt ergeben.
Eine 24V Versorgung hätte noch 23V und 22,1 Watt an der Lampe.
Was sagt uns dass? In nem LKW is ne Gammelverdrahtung verhältnismäßig Wurst, da passiert nich viel. In nem 6V Moppet isses einfach enorm wichtig, dass überall dicke Strippen liegen und Schalter, relais, steck und Schraubkontakte alle in optimalem Zustand sind. Das das stimmt, haste ja getz bewiesen
Die Unterstellung von Schwäche bei 6V liegt nur an der Physik.
Eine der einfachheit mal erfundene 24W Lampe, zieht bei 6V 4A, bei 12V 2A, bei 24V 1A.
Wenn der Stromkreis 1 Ohm Widerstand hat, kommen bei 6V Versorgung noch 3,6V an der Lampe an, was dann in mageren 14,4 Watt resultiert.
Bei 12V sinds 10,2V welche 17,4 Watt ergeben.
Eine 24V Versorgung hätte noch 23V und 22,1 Watt an der Lampe.
Was sagt uns dass? In nem LKW is ne Gammelverdrahtung verhältnismäßig Wurst, da passiert nich viel. In nem 6V Moppet isses einfach enorm wichtig, dass überall dicke Strippen liegen und Schalter, relais, steck und Schraubkontakte alle in optimalem Zustand sind. Das das stimmt, haste ja getz bewiesen

Prost 

Re: Kawasaki KL250 A
147Ich musste bei der KL nochmal bei..
Auch wenn sie wieder lief, gab es ein unschönes Klappergeräuscht das vom Kopf her kam.
Es war dann beim Zerlegen auch recht schnell klar was da los war.. Kipphebel und Nockenwelle waren sehr eingelaufen. Es gab ja mal den Ölmangel:
(links alt, rechts auch gebraucht aber besser)
Dazu natürlich gut Spiel in Buchsen und Lagern.
Bei der Nockenwelle hatte ich Glück. Auch wenn ich den Schnapper aus D für um die 50€ in gebraucht aber ordentlich kurz vorher verpasst habe, war der Kauf aus China, NOS für unter 100€ inkl Versand und Steuern kein schlechter. Kam auch zügig und ordentlich an:
Vergleich mit der eingelaufenen Welle:
Der einzige Unterschied ist die "Öl(?)bohrung" die etwas kleiner ausfällt.
Neuer Vorderreifen war fällig. Naja.. sieht man ihm ja an:
Und hinten wollte ich ihn auch ersetzen.. es gibt aber aktuell keinen Ersatz zu kaufen der einigermaßen was taugt. Und ich bekam ihn auch, trotz viel Mühe und Schweiss, selbst nicht runter muss ich gestehen. Sein Zustand ist allerdings deutlich besser als der vordere..kam auch mal vor.. na.. ich würde sagen +/- 10 Jahren neu.. und laut TÜV ist er noch funktionell. Also habe ich ihn beiseite geschoben und mit viel Fummelarbeit zwei gebrochene Speichen ersetzt. Keine schöne Arbeit..aber es geht irgendwie. Hat jedenfalls geklappt.
Ein Rep.-Handbuch fiel mir auch nun in die Hände. Ist in der Werkstatt einfach angenehmer als digital blättern zu müssen. Wobei die digitale Variante für zuhause wieder die bessere ist.
Der Lauf vom Motor ist mit den neuen Komponenten wieder eindeutig angenehmer. Dass das immer noch ein wenig rasselig klingt liegt am Handymikrofon.
Also alles wieder in Ordnung. Der Prüfer sah das heute genau so:
Kommendes Jahr steht dann auch endlich mal ein Endurourlaub an. Jetzt sollte endlich mal alles passen. Zugfahrzeug für weite Strecken (der Einzylinder Eintopp vibriert den Körper, zugegeben ab 300km, ordentlich weich) läuft ja auch wieder. Also Camping im Buschtaxi und mit den KL vor Ort mobil und Dinge erkunden.. so ist der Plan.
Auch wenn sie wieder lief, gab es ein unschönes Klappergeräuscht das vom Kopf her kam.
Es war dann beim Zerlegen auch recht schnell klar was da los war.. Kipphebel und Nockenwelle waren sehr eingelaufen. Es gab ja mal den Ölmangel:
(links alt, rechts auch gebraucht aber besser)




Dazu natürlich gut Spiel in Buchsen und Lagern.
Bei der Nockenwelle hatte ich Glück. Auch wenn ich den Schnapper aus D für um die 50€ in gebraucht aber ordentlich kurz vorher verpasst habe, war der Kauf aus China, NOS für unter 100€ inkl Versand und Steuern kein schlechter. Kam auch zügig und ordentlich an:

Vergleich mit der eingelaufenen Welle:


Der einzige Unterschied ist die "Öl(?)bohrung" die etwas kleiner ausfällt.

Neuer Vorderreifen war fällig. Naja.. sieht man ihm ja an:


Und hinten wollte ich ihn auch ersetzen.. es gibt aber aktuell keinen Ersatz zu kaufen der einigermaßen was taugt. Und ich bekam ihn auch, trotz viel Mühe und Schweiss, selbst nicht runter muss ich gestehen. Sein Zustand ist allerdings deutlich besser als der vordere..kam auch mal vor.. na.. ich würde sagen +/- 10 Jahren neu.. und laut TÜV ist er noch funktionell. Also habe ich ihn beiseite geschoben und mit viel Fummelarbeit zwei gebrochene Speichen ersetzt. Keine schöne Arbeit..aber es geht irgendwie. Hat jedenfalls geklappt.


Ein Rep.-Handbuch fiel mir auch nun in die Hände. Ist in der Werkstatt einfach angenehmer als digital blättern zu müssen. Wobei die digitale Variante für zuhause wieder die bessere ist.

Der Lauf vom Motor ist mit den neuen Komponenten wieder eindeutig angenehmer. Dass das immer noch ein wenig rasselig klingt liegt am Handymikrofon.
Also alles wieder in Ordnung. Der Prüfer sah das heute genau so:


Kommendes Jahr steht dann auch endlich mal ein Endurourlaub an. Jetzt sollte endlich mal alles passen. Zugfahrzeug für weite Strecken (der Einzylinder Eintopp vibriert den Körper, zugegeben ab 300km, ordentlich weich) läuft ja auch wieder. Also Camping im Buschtaxi und mit den KL vor Ort mobil und Dinge erkunden.. so ist der Plan.
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Kawasaki KL250 A
148Die amtliche Enduro-Reifen ist der Heidenau K60. Wenn Du Glück hast, gibts den auch in Deiner Grösse
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here
Re: Kawasaki KL250 A
149Das Problem ist die Reifenbindung.. vor allem die alte Größe 4.60-17. Moderne Größen müssen erst eingetragen werden und will ich den Continental Twinduro muss ich lang suchen, oder viel zahlen. Eigentlich nicht oder... eher "und".
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________
Re: Kawasaki KL250 A
150Nächstes Jahr ist geplant Teile vom TET in Slovenien, Kroatien und Bosnien zu erkunden.Alex86 hat geschrieben: ↑Di 10. Okt 2023, 20:49 Kommendes Jahr steht dann auch endlich mal ein Endurourlaub an. Jetzt sollte endlich mal alles passen. Zugfahrzeug für weite Strecken (der Einzylinder Eintopp vibriert den Körper, zugegeben ab 300km, ordentlich weich) läuft ja auch wieder. Also Camping im Buschtaxi und mit den KL vor Ort mobil und Dinge erkunden.. so ist der Plan.
Dein Endurourlaub liest sich aber irgendwie n bisschen entspannter

Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.