Diese Semesterferien war nach etwa einem dreiviertel Jahr endlich ausreichend Zeit, um sich ein paar Tage am Stück intensiv mit dem Golf zu beschäftigen. Seit der Stillegung letzten Herbst hatte ich den Wagen bereits teilzerlegt und Alles vorbereitet. Es musste also nur noch das alte Getriebe raus, der Kupplungsapparat zwecks Wechsel des Getriebeblechs demontiert und dann alles wieder zusammengebaut werden.
Im Zuge dessen gab's dann auch noch weitere Goodies, die sich in den letzten Jahren kostengünstig angesammelt hatten und aufbereitet wurden.
GTI-Ölkühler, Fischer C-Box und Zusatzinstrumente sind jetzt nicht zwingendnotwendig, aber schön zu haben. Probleme bereitete die originale Bosch TSZ-H, welche es ab Werk im Cabrio und Scirocco mit gleichem Motor gab. Diese ersetzte den originalen Verteiler, der zwar bereits mit so einem China-Nachrüsthallgeber aufgerüstet wurde, dessen Verstellkurve jedoch immer noch auf das Automatikgetriebe abgestimmt ist.
Die TSZ-H verzögerte auf Grund eigener Blödheit die erste Fahrt dann leider um etwa zwei Wochen, in denen ich mich lieber ums Motorrad oder Fahrräder gekümmert hätte.
Zunächst stimmte die Stromversorgung nicht. Dannach habe ich aufgrund einer überhasteten Fehldiagnose unnötigerweise die nicht defekte Batterie ersetzt und den Hallgeber getauscht. Letzteres war sogar notwendig, um eine vollständige Zündverstellung des Verteilers zu gewährleisten, hätte jedoch von Anfang an weniger Zeit und Geld gekostet, wenn man gleich das passende Ersatzteil bestellt hätte.
Als die Kiste dann immer noch nicht starten wollte brauchte es
nur ein halbe Woche, bis es mir wie Schuppen von den Augen fiel, dass wegen der am Verteiler um 90° verdrehten OT, bzw. ZZP-Markierung natürlich auch die Zündkabel um 90° verdreht aufgesteckt werden müssen.

Gemäß des Hinweis aus Gerd Hacks "So wird er schneller" habe ich zudem mal den ZZP um 6° vorgestellt. Der JB ist noch auf ROZ 91 ausgelegt. Mit dem etwas aggressiveren ZZP springt der Motor nicht nur kalt, wie warm besser an, sondern hat auch merklich etwas mehr Leistung, vorallem im mittleren Drehzahlbereich.
Nun Läft der Wagen richtig gut - mechanisch erstmalig alles takko, ganz ohne Ausbesserungsbedarf. Drum war auch die HU kein Problem:
(ohne Mängel)
Auch das Ersatzgetriebe, ein 02K (GKB: DGH) aus einem '96er Golf 3 mit 75 PS aus 1,6l stellte sich als gute Wahl heraus. Weil der Motor des Spenderfahrzeugs eine ähnliche Charakteristik hat, passt die Gangabstufung sehr gut zum JB. Zudem hat es die sogenannte "Mini-Diffsperre" und 90mm-Antriebswellenflansche.
Nach Ewgikeiten habe ich den Wagen damm mal intensiv gereinigt. Der Lack war in den letzten Jahren durch Pollen und Werkstattstaub sehr stumpf geworden. Der Kärcher kam dagegen leider nicht an, also habe ich den Lack abgeknetet - mit überraschendem Ergebnis.
Und falls das hier unerwarteterweise irgendwen interessiert oder gar zum nachmachen animiert: Die Knete von Nigrin funktioniert überhaupt gar nicht. Glücklicherweise wohne ich in der Nähe von Hagen, einer Stadt, die quasi jedes einzelne Ruhrgebiets-Negativklischee in sich vereint und als Kapitale des gepflegten Assitums den wahrscheinlich einzigen, privat geführten Fach-Einzelhandel für Autopflegeprodukte offeriert.
Wärend der monatelangen Standzeit gelang es mir bei ebay einen kompletten Satz Unterlagen (Benutzerhandbuch, Geräteschaltplan, etc.) für das Grundig-Radio aufzutreiben. Dank dieser Lektüre stellte sich heraus, dass die ungewollte Amaturenbrettbeleuchtung beim Einschalten des Radios nicht auf ein Masseproblem des Radios, sondern schlicht darauf zurückzuführen war, dass ich den Automatik-Antennenausgang für einen Beleuchtungs-Anschluss hielt und das angeschaltete Radio so über besagten Antennenausgang die Birnchen im Amaturenbrett bestromte.
Leider löscht sich der Senderspeicher immer noch sporadisch, nur um wie von Geisterhand auf einmal wieder da zu sein. Irgdwas stimmt da nicht, wenn das Gerät von Radio- auf Kassettenbetrieb umschaltet. Mal sehen, ob ich das irgendwann mal repariere..
Ansonsten gibt es noch kleinere Baustellen:
Die Lautsprecher sind unterschiedlich laut. Vermutlich braucht es hier neue Kabel. Der beifahrerseitige Türgriff ist seit dem ich den Wagen besitze etwas kaputt und die gebraucht gekaufte Frontscheibe ist so zerkrazt, dass sie bei niedrigem Sonnenstand die Sicht behindert. Hier müsste demnächst mal Ersatz her.
Ebenso funktioniert die nachgerüstete Öldruckanzeige nicht. Entweder ist das über vierzig Jahre alte VDO-Instrument (mit VW-Teilenummer) defekt, oder der spanische 24€-Nachbaugeber tut nicht. Laut Datenblatt eines äuivalenten (und teureren) Herth+Buss Gebers sollte der eigentlich passen. Leider sagt die Widerstandsmessung was anderes.
Muss mich mal nach nem halbwegs passenden Poti umschauen, um das Instrument zu testen, bevor ich auf gut Glück nen neuen Geber mit Warnkontakt kaufe. Wirklich billig sind die Dinger leider nicht.
Ausblick:
Von der ganz am Anfang erstellten "Will-ich-haben-Liste" ist trotz zwischenzeitlicher Erweiterung mittlerweile das Meiste umgesetzt. Irgendwie nähert sich der Golf für mich dem Zustand "fertig" zu sein. Dennoch gibt es für die nächsten Jahre durchaus noch ein paar Umbauvorhaben, wie GTI-Abgasanlage, Sportsitze und Registervergaser, die in einigen Teile bereits in der Garage herumfliegen.
Ansonsten mal sehen, was die Zeit so bringt. Vielleicht bau ich doch nochmal irgendwann einen 16V ein, wenn ich mit dem Studium fertig bin und hoffentlich geregelte Arbeits- und Hobbyzeiten habe..