Der Mini steht schon seit einer ganzen Weile, ich habe die Batterie mal geladen, so weit alles okay. Nicht okay war, dass schon wieder Bremsflüssigkeit ausgelaufen ist, diesmal aber einfach so und nicht bei Betätigung der Bremse. Die Pfütze war an der selben Stelle wie letztes Jahr, da bin ich erstmal erschrocken, ein paar einfache Tests ergaben jedoch folgendes:
- Reparatur von letztem Jahr OK und unauffällig
- keine Bremsflüssigkeit im BKV
- Bremswirkung noch da.
Übeltäter waren letzlich die Gummi-Stopfen zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremszylinder. Minifahrer beklagen sich im Netz gelegentlich darüber. Besonders ärgerlich, weil ich den HBZ ja erst vor ein paar Jahren mit Neuteilen überholt hatte. Ebenfalls ärgerlich, dass es diese Stopfen anscheinend nirgends einzeln gibt, sondern nur im (für Mini-Verhältnisse recht teuren) Komplett-Überholsatz, und ich im Netz auch keine Informationen fand.
Zum Glück gibt es in Nürnberg die Firma Bremsen-Schöbel, da kann man hinfahren und solche Stopfen nach Muster kaufen (for the record: FTE H0855 sinds geworden). Bis jetzt ists noch trocken - mal noch etwas beobachten:
Und ich habe die überholte Lichtmaschine eingebaut. Hatte mich erst gewundert, weil die Aufhängungspunkte nicht passten. Ich hatte sie schlicht und einfach falsch zusammen gebaut - die drei Schrauben, die das Ganze zusammen halten, sind exakt 120° gegeneinander verdreht - nix poka yoke. War aber schnell gelöst. Kurzer Probelauf verlief auch positiv.