warung: nein ich möchte mit diesem post keine fussler von ihrer 1K-KH relegion abbringen oder irgendjemanden bekehren
es dient nur zur darstellung einer fachlich korrekten arbeitsweise
ob man das nun umsetzt und/oder schönfindet oder nicht steht hier nicht zur debatte
ob dich der Ep mit dem aktuell rot-braun verträgt wird dir leider niemand sagen können
ich persönlich würde das rot-braun wieder mit pinsel und verdünnung runterwaschen und komplett neu anfangen
EP eignet sich an sich recht gut für problemuntergründe (TPA und 1K decklacke) aber ist trotzdem kein allheilmittel
also im zweifelsfall vorher probieren obs hochzieht und wenn ja runter mit dem alten untergrund oder den ritt auf der kanonenkugel wagen und auf dem rot-braun weiter arbeiten
PE-spachtel würde ich persönlich NIE nass schleifen - auch nicht wenn man durchtrocknenlassen als logisches denken vorraussetzt
welches trocken ist trocken genung zum weiteren schichtaufbau?
ist der spachtel wirklich komplett durchgetrocknet oder nur oberflächlich?
solche fragen kann man sicherlich nicht von außen ausm stehgreif beantworten
also altbewährt trocken schleifen und gut ist
presto oder nigrin sind leider reine baumarktmarken - oftmals mit dementsprechenden preisen
gutes preis/leistungsverhältnis, läss sich super cremig ziehen und leicht schleifen:
https://www.autolack-versandhandel.de/A ... dafc1fc9f7
7,02€/kg - da kann man nicht meckern
zum schleifstaub entfernen: je nach örtlicher begebenheit mit druckluft abblasen oder mit silikonentferner und nem tuch abwischen
bitte keine verdünnung nehmen - die kann den spachtel unter umständen schon wieder anlösen
aceton zum verstreichen empfehle ich auch nicht wirklich, da es sein kann, dass der spachtel dann an der oberfläche nicht richtig aushärtet
vernetzungsstörungen durch lösemitteleinfluss sind recht häufig zu beobachten
ich hoffe ich konnte helfen und es fühlt sich niemand aufn schlips getreten