Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 10:26
Bei mir geht gerade einiges aber ich komme vor lauter Arbeit kaum zum dokumentieren. Vieles passiert aufgrund der nahenden Hallenräumung. Zeug muss bewegt und umgeräumt werden. Dabei spült es Dinge ans Tageslicht, die lange kein Tageslicht gesehen haben.
Oder auch mein nächstes Projekt nach dem T3. Ich hatte irgendwann 2003 rum mal nen Käfer den ich später in dieser Halle aufgrund zu umfangreicher Rostschäden geschlachtet habe. Die Bodengruppe habe ich allerdings behalten und auch schon fertig geschweißt. Die dürfte den Lesern hier (theoretisch) auch bekannt sein. Das Häuschen habe ich dann mal günstig von nem Hallenkollegen übernommen um irgendwann mal ein ganzes Auto daraus zu machen. Denke nun wird der Zeitpunkt kommen.
Probefahrt hab ich auch schon gemacht
Ich hatte echt vergessen wie eng es sich in so einem Käfer anfühlt. Hab aber Bock auf das Projekt. Nen Namen hat das Auto auch schon. Wurde laut Überlieferung schon vor vielen Jahren an den Wagen vergeben. Mein Opa hieß so. Denke ich behalte den bei.
Staub gewischt hab ich auch schon mal. Und unter die Palette dann noch Räder geschraubt. Damit lässt sich das Ding kinderleicht durch unsere Halle bugsieren.
Jetzt stell sich so ein wenig die Frage, wie der Wagen exakt entstehen soll. Ich habe lange Hauben, Kotflügel für liegende Scheinwerfer, Exportstoßstangen...also eigentlich alles um dem Wagen eine Optik bis 1966 zu verpassen. Das wollte ich immer machen...damals. Bodengruppe ist 1970. Es gibt im Dunstkreis der Halle aber auch viele Anbauteile die den korrekten Farbton in diesem Babyblau hätten und ich müsste nur teilweise Zeug lackieren. Karosse könnte größtenteils Originallack behalten. Wäre letztlich vermutlich weniger Arbeit. Aber es entspricht nicht so ganz meiner Vision des Fahrzeugs. Was also tun?
Neben dem Geräume hab ich noch ein paar Handgriffe am T3 geschafft. Nur wenige aber immerhin.
Ich will die Felgen aufbereiten und habe den Wagen daher auf herumliegende andere Räder gestellt. Hinten gerade T4 15 Zöller. Da kann man ja mal kurz eine der weiteren Visionen austesten...
Überlege die Dinger in 14 Zoll zu besorgen und mit Mooncaps (für Käfer und Co, nicht die von Moon) auf schwarzen Stahlfelgen zu montieren. Dazu dann noch den Grill rot einrahmen wie bei den Golf 1 GTI. Das könnte eine schöner Akzent auf den doch recht krass sandbeige geprägten Flächen in der Optik sein.
Außerdem auch mal versucht die herumliegenden Schwalbeteile zusammen zu puzzlen. Zuerst Bremsen mit neuen Belägen montiert.
Danach mal den Rahmen zum Roller gemacht.
Kommt schon gut. Als nächstes dann mal Tank montieren und dem Motor noch neuen Simmerringe verpassen und dann auch mal reinhängen.
Ich überlege übrigens ein anderes altes Mopedrücklicht zu nehmen und frage mich wie das Bremslicht nun sinnvoll anzusteuern geht. Ich hab so im Hinterkopf das die Bremse hinten irgendwie seltsam über ne Massebrücke geschaltet wird. Muss wohl mal den Schaltplan befragen.

Oder auch mein nächstes Projekt nach dem T3. Ich hatte irgendwann 2003 rum mal nen Käfer den ich später in dieser Halle aufgrund zu umfangreicher Rostschäden geschlachtet habe. Die Bodengruppe habe ich allerdings behalten und auch schon fertig geschweißt. Die dürfte den Lesern hier (theoretisch) auch bekannt sein. Das Häuschen habe ich dann mal günstig von nem Hallenkollegen übernommen um irgendwann mal ein ganzes Auto daraus zu machen. Denke nun wird der Zeitpunkt kommen.

Probefahrt hab ich auch schon gemacht

Ich hatte echt vergessen wie eng es sich in so einem Käfer anfühlt. Hab aber Bock auf das Projekt. Nen Namen hat das Auto auch schon. Wurde laut Überlieferung schon vor vielen Jahren an den Wagen vergeben. Mein Opa hieß so. Denke ich behalte den bei.

Staub gewischt hab ich auch schon mal. Und unter die Palette dann noch Räder geschraubt. Damit lässt sich das Ding kinderleicht durch unsere Halle bugsieren.

Jetzt stell sich so ein wenig die Frage, wie der Wagen exakt entstehen soll. Ich habe lange Hauben, Kotflügel für liegende Scheinwerfer, Exportstoßstangen...also eigentlich alles um dem Wagen eine Optik bis 1966 zu verpassen. Das wollte ich immer machen...damals. Bodengruppe ist 1970. Es gibt im Dunstkreis der Halle aber auch viele Anbauteile die den korrekten Farbton in diesem Babyblau hätten und ich müsste nur teilweise Zeug lackieren. Karosse könnte größtenteils Originallack behalten. Wäre letztlich vermutlich weniger Arbeit. Aber es entspricht nicht so ganz meiner Vision des Fahrzeugs. Was also tun?
Neben dem Geräume hab ich noch ein paar Handgriffe am T3 geschafft. Nur wenige aber immerhin.

Ich will die Felgen aufbereiten und habe den Wagen daher auf herumliegende andere Räder gestellt. Hinten gerade T4 15 Zöller. Da kann man ja mal kurz eine der weiteren Visionen austesten...

Überlege die Dinger in 14 Zoll zu besorgen und mit Mooncaps (für Käfer und Co, nicht die von Moon) auf schwarzen Stahlfelgen zu montieren. Dazu dann noch den Grill rot einrahmen wie bei den Golf 1 GTI. Das könnte eine schöner Akzent auf den doch recht krass sandbeige geprägten Flächen in der Optik sein.
Außerdem auch mal versucht die herumliegenden Schwalbeteile zusammen zu puzzlen. Zuerst Bremsen mit neuen Belägen montiert.


Danach mal den Rahmen zum Roller gemacht.

Kommt schon gut. Als nächstes dann mal Tank montieren und dem Motor noch neuen Simmerringe verpassen und dann auch mal reinhängen.
Ich überlege übrigens ein anderes altes Mopedrücklicht zu nehmen und frage mich wie das Bremslicht nun sinnvoll anzusteuern geht. Ich hab so im Hinterkopf das die Bremse hinten irgendwie seltsam über ne Massebrücke geschaltet wird. Muss wohl mal den Schaltplan befragen.