Irgendwie scheinst du auch irgendwo zu wohnen wo du der einzige mit nem Auto bist.
Ich komme aus dem Ruhrpott. Wenn ich wollte, wäre ich da mit nem 1,7t schweren T3 mit 75PS fast ständig im Bereich von Bußgeldern für zu schnelles fahren und erster anner Ampel bin ich damit auch zu 95%. Was ich da mit 235 PS soll erschleißt sich mir nicht.
Übrigens ist der T3 mit Wohnwagen am Haken in der Kasseler Bergen schneller als die LKW, somit ist vollkommen Sinnlos da mehr Leistung rein zu schrauben, auch weil das Ding mit Hänger in der ebene schneller fährt als ich mich traue.
So bis ende 20 fandich das ja auch ma spannend ma schnell zu fahren und hab n 160 PS Motor in nen Golf Cabrio gebaut. Aber gemacht hab ich das kaum, da ich feststellen musste, dass mehr als 200 Sachen maxmimal 3-4 Minuten gehen bevor man den Bremsanker werfen muss. Da mir dabei dann aber auch noch permanet der Motor leid tut, ich hoffe keinen Unfall zu bauen und das Auto kaputt zu machen und ich dafür auch zu geizig bin, reichts mir eigentlich inzwischen wenn ich 2 - 3 mal im jahr teste ob die Vmax noch erreicht wird.
Von daher hat ein gut Motorisierter PKW bei mit etwa 100 PS auf ne Tonne, das ist mehr als man wirklich braucht.
Welcher Besoffene konstruiert eine Achse, bei der man die Federbeine normal nur raus bekommt, wenn man entweder den Achsschenkel zusammen mit dem Querlenker ausbaut oder die ganze Vorderachse am Hilfsrahmen ablässt? Ok...Volkswagen ist für solche Schwachsinnskonstruktionen bekannt. Aber Ford?
Welcher VW hat sowas? Ich bin bei meinen eher begeistert davon das ich alle Verschleißteile tauschen kann ohne die Achse dabei zu verstellen und vermessen lassen zu müssen, teilweise nicht mal nen Federspanner brauche. Könnte aber auch daran liegen das in meiner welt seit 1997 keine Autos mehr gebaut werden.