Seite 13 von 14

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 23:35
von Rollsportanlage
Mit deiner Garage bist du ja nicht umgezogen, ist der Weg sehr weit?
Alex86 hat geschrieben:Hat noch jemand evtl die M-Lenker(Fehling) ABE?
Der Hersteller gibt nichts her?

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Do 7. Dez 2017, 00:00
von Alex86
Rollsportanlage hat geschrieben:Mit deiner Garage bist du ja nicht umgezogen, ist der Weg sehr weit?
Schon.. aber ich muss noch etwas Zeit lassen mit dem umsatteln. Würde mich gern etwas vergrößern, aber das gibt der aktuelle Job nicht her. Zwei gute Angebote ließ ich mir schon durch die Lappen gehen. (Doppelgarage in Essen West, mit Grube für weniger als das doppelte an Miete und Kauf-LKW-Garage mit Bühnenplatz, Starkstrom und ausdrücklicher Schraubergenehmgung seitens der Nachbarn in Duisburg. :heul: )
Rollsportanlage hat geschrieben: Der Hersteller gibt nichts her?
Hatte ich noch nicht angeschrieben. Mache ich, falls sich nichts über hier und die simson-Foren ergibt. Auf der HP bieten sie jedenfalls nichts zum Download an.

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Do 7. Dez 2017, 00:08
von Rollsportanlage
Würde ich auf jeden Fall machen. Versuchen kostet nichts.
Manche Hersteller geben nichts raus, haben nichts mehr, oder wollen Geld sehen.
Andere wiederum sind sehr entgegenkommend.

Für meinen Golf brauchte ich nen Vergleichsgutachten zur Eintragung der Tieferlegungsfedern auf H. Eine freundliche Mail an Eibach reichte aus, um ein archiviertes Altgutachten von '86 als PDF zu bekommen.

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Do 7. Dez 2017, 12:37
von Alex86
Okay, über Google konnte ich das Gutachten nun auch auf deren Seite finden. :-]
Sieht anders aus als der ehemals mitgelieferte.. mal sehen ob das meinem Prüfer genügt: http://www.fehling.de/pdf/m-lenker.pdf

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 01:54
von Alex86
Mit der Elektrik wird es nun noch ein Weilchen dauern. Mein Bekannter ist Paketzusteller und hat folglich den Arsch voll Arbeit vor-nach Weihnachten, vor-nach Silvester. ;-]
Im Anschluss soll er sich auch mal ne Weile erholen und dann werde ich aber mal wieder anhorchen, wann wir weiter machen. ;)

Also habe ich mich die jüngste Zeit damit befasst, wie ich die Fußbremsproblematik löse. Es ist ja alles nach hinten versetzt und somit ist der originale Bremshebelweg nicht mehr nutzbar. Zuerst hatte ich es über einen flexiblen Bowdenzug, am Schutzblech vorbei, mit eigener Gegenhalterung, versucht, war mit dem Ergebnis allerdings nicht zufrieden.
Als nächstes mit zwei Umlenkrollen (aus dem Boots-Bereich) und einem starren Seilzug. Funktionstüchtig ist er, aber ich bitte zu bedenken, dass es sich um Prototypbasteleien handelt und somit noch längst nicht das Endprodukt zu sehen ist.
Was bisher noch fehlt und/oder mir nicht passt:
-Materialstärke der Haltebleche ist mit 1,5mm zu dünn. Ich hoffe ein Winkelprofil im Baumarkt mit mind 2mm Stärke zu finden
-Befestigungsschraube am Bremshebel müsste mehr Richtung Rahmen, da der Zug etwas weit nach rechts außen läuft
-Gummi auf Anhalteschraube kommt noch
-Haltebleche sind noch scharfkantig und nicht im Endzustand.
-Schrauben zwischen Halteblech und Umlenkrollen unterdimensioniert. War mir aber klar.. es war nur nichts anderes da.
-Lötnippel kommen auch noch

Anregungen sind natürlich willkommen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 10:30
von dette ecker
Sieht aber verdammt sauber aus. Respekt.
Idealerweise würde der Drehpunkt wohl im Bereich der Mutter (im Bild die der Gewindestange) liegen.
So genau kann ich mir da gerade im Kopp nix ausdenken. Aber wenn du willst machen / schweissen wir da bei uns in der Werkstatt mal einen Prototypen. Du wolltest ja eh mal rein kommen.
Dette

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Fr 29. Dez 2017, 13:33
von Der Sterni
Bremsankerplatte von ner Schwalbe oder SR50 rein und stumpf per Bowdenzug schmeckt optisch nicht?
Bin kein Freund solcher indirekten Betätigungen, aber alles anderen Ideen sind mit deinem kleinen Maschinenpark schlecht umsetzbar.

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 00:42
von Alex86
Es war eigentlich nicht die Optik, sondern mehr der Vorschlag eines Bekannten es doch mal via Umlenkrolle zu probieren, da es mit dem Zug nicht so recht klappen wollte.
Ich habe nochmal nachgedacht, denn nicht nur hier stieß meine "altertümliche" Konstruktion etwas sauer auf. ;) Und ich denke insofern stimmt es auch, dass der Prüfer wohl ähnlich denken könnte.
Also gehe ich dann doch nochmal zur Idee mit dem Bowdenzug zurück. Dafür habe ich die Haltekonstruktion nochmal angepasst (ist noch nicht endgültig) und den Zug verlegt.
Bild
Bild
Bild
Nun ist der Winkel angepasster und ich denke so könnte es gehen.
Was mir dann allerdings fehlt ist ein anderes Bremsschild, mit Zugeinhängevorrichtung. Bei mir ist der Nippel ausgefüllt und ich möchte da nicht rumbohren.
Bild
Was denkt ihr.. so könnte es klappen, oder habe ich noch etwas nicht bedacht? Besser wohl noch eine Rückholfeder für den Fußbremshebel dazu? Die Anhaltevorrichtung für den selbigen fehlt noch, aber das verbuche ich unter Kleinigkeiten, wenn denn erstmal alles funktioniert.

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: So 7. Jan 2018, 18:49
von Der Sterni
Rückholfeder ist Pflicht, denn sonst kann dir die Bowdenzughülle aus den Haltern rutschen.
Bremsankerplatte umbohren ist kein Problem - wurde ab Werk ja auch nicht anders gemacht.
Falls dir ne originale Schwalbeplatte lieber ist kann ich dir aber auch eine für schmales überlassen.

Re: Simson S50, vom Haufen zur GT

Verfasst: So 14. Jan 2018, 23:02
von Alex86
Danke Sterni, aber hatte schon geordert.
Viel ging leider im Moment nicht. Passende neue Bremsankerplatte ist drin, aber noch nichts fertig, Material für Versuche bezüglich Rückhol-/Spannungsfeder ist geholt und ich warte auf einen etwas freieren Tag, so dass ich mal wieder Zeit für die Werkstatt finde.
Damit ich aber nicht wieder vergesse was zu berichten hier mal eine Kleinigkeit, die zwischendurch passierte:
Bild
Bild



Da nun eine neue Möglichkeit gegeben ist, Klimbim herzustellen, habe ich mich mal an etwas ran gesetzt. Mich störte nämlich das recht große Spiel am Fußbremshebel. Der wackelte immer ein wenig hin und her. Drehen kann ich bei mir leider nichts, aber dafür nun sowas:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Nun sitzt der Hebel schön, mit weniger Spiel. Ich denke das Filament (PLA) dürfte auch halten. Zumal es wenig mechanischer Beanspruchung ausgesetzt ist.
Demnächst gibts dann wieder etwas mehr zu erzählen, hoffe ich.