Wochenende in Bildern. Der schwarze Lupo soll wieder weg. War ne blöde Idee nen VW für nen VW als Ersatzauto für den VW-Notfall zu besorgen. Ist wie Klopapier beim Pissen im Wald, braucht man nicht wirklich.
Leider hatte ich ja nen derben Wassereinbruch bei dem Haufen wegen undichtem Faltdach. Daher hab ich mir so nen neuen Faltdachbezug für diese Kisten besorgt und mir eingeredet ich würde den Tausch schon irgendwie hinkriegen. Der Sattler der die Dinger über ebay vertreibt liefert auch ne sehr brauchbare Anleitung in vielen Bildern und wenigen Worten mit auf CD. Dazu später mehr. Sowieso, first things first.
Juni 2019
Juni 2020
Wenn man dann so in der Halle ankommt, kann man sich auch immer erst mal schnell mit Dingen ablenken die sich vielleicht durch Teillieferungen oder so ergeben haben. Ich hab meine große Standbohrmaschine nun ja schon recht lange und immer mal wieder ein paar Handgriffe getan um das Ding auch wirklich richtig nutzen zu können. Vor Ewigkeiten nen passenden Rillenriemen als Ersatz für das kompostierte Lederding besorgt, vor kurzem dann endlich mal Drehstrom dafür bereit gestellt, nun endlich nen Bohrfutter mit MKI Aufnahme von 1-16 mm gekauft. Wollte aber zuerst mal schonend die MKI Aufnahme der Maschine reinigen. Also mit verschiedenen Methoden und 600er Papier ohne Druck etwas "entrostet".
Dann mal ran an die Bulette.
Ich hatte neben der Anleitung vom Sattler auch die Unterlagen von VW. Den Unterlagen von VW nach geht der Tausch wohl auch ohne Ausbau von dem ganzen Ding. Zumindest dachte ich das zunächst. Daher hatte ich mich die erste Stunde daran versucht damit zu arbeiten. Erstmal Dach nen Stück auffahren.
Dann sollte man die beiden SW10 Muttern lösen, von denen man hier im Bild hinten eine in angelaufenen Zink sehen kann.
Lösen ging noch aber das Abziehen des Daches nach hinten ging dann nicht. Wenn ich so im Nachhinein drüber nachdenke, kann das eigentlich auch gar nicht gehen...oder??? Weiß nicht. Ich hab auf jeden Fall nach mehreren Versuchen der Anleitung von VW zu folgen dann auf das Ding vom Sattler umgeschwenkt. Das besagte man solle zunächst den ganzen Wagen in Einzelteile zerlegen.
Man löst anschließend den Rahmen vom Faltdach größtenteils aus der Karre und bockt den hinten auf. Dann kann man Schritt für Schritt das eigentliche Dach nach hinten ausfädeln.
Der neue Bezug (leider schwarz, hätte lieber wieder rot gehabt) chillte zur Entspannung in der Sonne.
Hier dann das ausgebaute Dach zur weiteren Befummelung.
Man muss dann mit allerlei Handgriffen den Innenhimmel vom Faltdach losoperieren. Das geht natürlich genausowenig ohne Kollateralschäden wie das Zerlegen der Karre im Vorfeld
Wobei man auch sagen muss, das ist auch etwas der Anleitung des Sattlers zuzuordnen. Ich bin nach dem Bruch des ersten Plastikteils dazu übergegangen den alten völlig ausgehärteten Verdeckbezug an sinnigen Stellen einzuschneiden um die Plastikteile zu retten.
Werde das dem Ersteller der Anleitung auch noch mal als Feedback geben. Bei nem recht weichen neuen Bezugsstoff mag das ohne gehen aber bei dem Keks den ich als Faltdachbezug hatte fehlt es an Elastizität.
Naja, dann macht man da halt so rum:
Hier im Bild ist mir ein ärgerlicher Fehler unterlaufen. Dieses Drahtseil hätte einen "Ausgang" früher nach oben geführt werden müssen. Erklärt die Anleitung auch nicht so genau. Daher musste ich die kleine Naht am Ende auftrennen und das dann später verkleben.
Alles in allem ist das schon machbar aber an vielen Stellen fragt man sich schon ob man das nun korrekt macht oder nicht. Insbesondere die Verklebung des vorderen und hinteren Spriegels mit dem neuen Bezug ist so ne Sache. Da weiß man einfach nicht wie genau der neue Bezug da nun sitzen muss. Man hat keine Relation zum Dach des Fahrzeugs oder sonst wie wenn das aufm Tisch liegt. Hier sieht man deutlich, Verklebung am hinteren Spriegel ist mir auf gut Glück sehr gut gelungen.
Die Verklebung am vorderen Spriegel hingegen eher nicht. Hab den Bezug einfach nicht weit genug herum gezogen. Jetzt würde ich es anders machen. Ich glaube gerade aber nicht das Dach noch mal auszubauen. Es sei denn es ist arg undicht. Sieht auf jeden Fall bescheiden aus da vorne drum herum.
Ansage ist es nun erst mal 12 Tage geschlossen zu lassen damit sich der Bezug setzen kann. Ich bin gespannt.
Neben diesem zweitägigen Großereignis hab ich mich um viele kleinere Baustellen gekümmert. Zum Beispiel hab ich den angerösteten Werkstatthocker neu bezogen. Dabei auch noch ne weitere Lage Polsterschaumgummi drunter gepackt da der doch recht rustikal war was das Sitzen anging. Neues "Malerflies/Packdecke" drunter.
Olle Lederjacke aus Kleinanzeigen für 3€ vom Nachbarn geholt und geschlachtet.
Jetzt hoffentlich etwas wiederstandsfähiger gegen Schweißflöhe.
Kotflügel vom Anhänger noch mal weiter gespachtelt. Denke ein letzter Schliff wird dann dafür reichen.
Die "gesprengten" Latten der Stühle noch mal beäugt und für die zerstörten Teile neue gefertigt. Können dann wohl bald vernietet werden. Hoffe es gelingt dieses Mal besser.
Kleines Ersatzteil für die heimische Markise am Balkon gefertigt. Dafür ne fette U-Scheibe an ne 45er Auspuffschelle geschweißt. Wofür es dient muss ich in Bildern nachreichen. Montiert hab ich es gestern Abend noch.
Theke von Oppa Bartsch weiter bearbeitet. Spüle eingelassen und damit auch die Partien der zerkratzen Oberfläche herausgetrennt.
Das Untergestell so weit aufbereitet das es nun fertig für den Transport in die Wohnung ist und hier vor Ort dann installiert werden kann. Verkleidung unten rum nehme ich dann hier vor. Ein paar Teile liegen jetzt noch fixiert zum Aushärten des Holzleims auf der Werkbank.
Außerdem war einer der vorderen Reifen vom Buick etwas auffällig gewölbt. Daher mal wieder auf andere Ausgehschuhe gewechselt. Hat auch was. Wenn nur dieses unsägliche "Kartoffelbrei" nicht wäre. Einfach nicht meine Farbe.
Was mir negativ dabei aufgefallen ist, beim Ablassen der Karre hinten rechts gab der im Grunde neue Dämpfer komische Geräusche von sich und pisste daraufhin ordentlich Öl auf den Hof.
Total ärgerlich da die Dinger aus den USA bestellt wurden und man eigentlich keine Möglichkeiten der Reklamation hat. Werde noch mal meinen Dad mit ins Boot holen der viele Jahre hier Norddeutschland für Kayaba gearbeitet hat. Die US Sektion ist zwar nen anderer Laden aber vielleicht kann der da noch mal nen paar alte Kontakte aufwärmen.