Seite 2 von 4

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 14:34
von outrage
Unser Mini ist auch mit Glanzlack gerollt, ist der 1-K Kunstharzlack vom Korrosionsschutzdepot:
Bild
Sieht auf dem Bild besser aus als in echt - so eine leichte "Raufaser-Struktur" ist auf jeden Fall sichtbar.
Vorbereitung: anschleifen, entfetten. Und obwohl im Sommer lackiert, hats mit dem Durchhärten ein paar Wochen gedauert.

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 14:36
von Der Sterni
rollen aufs blanke blech
ui

wenigstens ne billige baumarktgrundierung sollte schon sein
decklack lässt wasser durch, welches auf dem blanken blech selbstverfreilich kirmes spielt


entfetten mit verdünnung sollteste tunlichst sein lassen
die löst den alten decklack mit aller höchster warscheinlichkeit mit an
silikonentferner nehmen und alles wird gut

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 14:43
von tommy_e34
outrage hat geschrieben:Unser Mini ist auch mit Glanzlack gerollt, ist der 1-K Kunstharzlack vom Korrosionsschutzdepot:
Bild
Sieht auf dem Bild besser aus als in echt - so eine leichte "Raufaser-Struktur" ist auf jeden Fall sichtbar.
Vorbereitung: anschleifen, entfetten. Und obwohl im Sommer lackiert, hats mit dem Durchhärten ein paar Wochen gedauert.
Also bissle Orangenhaut ist mir egal, Hauptsache der sieht nicht so fleckig aus wie er es jetzt grade tut.... Ist den der Glanz einigermaßern gleichmäßig?

Gruß Tommy

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 15:10
von outrage
ja sieht überall genauso raufaserig aus.

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 15:28
von nordwind32
Der Sterni hat geschrieben:rollen aufs blanke blech
ui
Geht gut.
Remmers behauptet:

Anwendungsgebiete
- Besonders geeignet für blanke und angerostete Eisenmetalle.
- Enthält aktiven Korrosionsschutz.
- Grundierung und Decklack in einem...

Und genau deswegen hab ich den ja auch 2011 ausgewählt und es bis heute nicht bereut.
Ganz durchgehärtet war der auch erst nach Wochen! Dabei sind die 2 Lackschichten nicht mal einen mm dick... :king:

Willst du es matt, dann nimm Hochglanzwasserlack von Obi.
Der hat auf die Profilholzdecke gesprüht schön nicht gedeckt (auch nicht nach der 5. Schicht) und war auch schön seidenmatt :-|

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 19:45
von Mr.Chili
Mach dir es doch nicht so schwer, jage nochmal ne fette schicht von dem Baumarktlack drauf.
Warte sechs Wochen (solange braucht der zum durchhärten) dann nimmst ein 800 Wasserschleifpappier
und schleifst dem Bock matt.

@Sterni Lösemitteln haltiger Decklack lässt kein wasser durch, was anderes hat der Dino nicht verwendet.

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 20:02
von Der Sterni
naklar lässt ein üblicher "lösemittelhaltiger decklack" (sprich normaler einschichtdecklack und klarlack) wasser durch
es gibt einige wenige, die das nicht machen, aber das sind die absoluten ausnahmen

der normal gebräuchliche 2K lack ist durchaus wasserdurchlässig

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 21:25
von KLE
Und Grundierung laßt auch Wasser durch. Verdammt! Wieso klappt das dann in Kombination? :gruebel:

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 21:44
von Mr.Chili
KLE hat geschrieben:Und Grundierung laßt auch Wasser durch. Verdammt! Wieso klappt das dann in Kombination? :gruebel:
Das Grundierung Wasser durch lässt is bekannt, spachtelmasse Wasser zieht is ja auch bekannt.
Der Decklack der das ganze versiegelt soll lässt jetzt auch Wasser durch???
Wie Bescheuert is das denn.
Ich habe vor 35 jahen gelehrt bekommen,
das Rostschutz nur mit einer ausreichenden Schichtdicke zu erreichen ist.
Die Beste Rostschutzfarbe ist Bleimening, und Wasserlacke sind Rotz.
Das ist meine Meinung und da kann auch keine EU was daran Ändern (oder jemand anderes)

CHILI :pirat:

Re: Seidenmatter Lack wird nicht matt

Verfasst: Do 3. Apr 2014, 12:54
von Der Sterni
Mr.Chili hat geschrieben:
KLE hat geschrieben:Und Grundierung laßt auch Wasser durch. Verdammt! Wieso klappt das dann in Kombination? :gruebel:
Das Grundierung Wasser durch lässt is bekannt, spachtelmasse Wasser zieht is ja auch bekannt.
Der Decklack der das ganze versiegelt soll lässt jetzt auch Wasser durch???
Wie Bescheuert is das denn.
Ich habe vor 35 jahen gelehrt bekommen,
das Rostschutz nur mit einer ausreichenden Schichtdicke zu erreichen ist.
Die Beste Rostschutzfarbe ist Bleimening, und Wasserlacke sind Rotz.
Das ist meine Meinung und da kann auch keine EU was daran Ändern (oder jemand anderes)

CHILI :pirat:
von was für einer grundierung reden wir?
eine EP grundierung z.b. lässt kein wasser durch

ein normaler 2K acrylfüller lässt den füller durch - muss in den meisten firmen welche autoreperaturlackierungen machen aber meißt reichen
leider

aufgabe des füllers im lackaufbau ist nicht nur das füllen von feinen schleifriefen und das abfedern von steinschlägen
nein er ist gar dazu da wasser aufzunehmen und langsam wieder abzugeben
wo wir wieder bei der these "korrosionsschutz ist nur über schichtdicke möglich" wären
im begrenzten maße ist diese sogar richtig
macht aber auch nur bis zu ner bestimmten schichtdicke sinn

alles was >200µ beim lackaufbau hat ist grenzwertig - da lachen wahre fussler drüber, aber wer mit sowas seine brötchen verdient...



und (Gelöschter User), ich versteh es auch nicht, dass hier viele krampfhaft an fertan und 1K baumarktzeug festhalten
dabei gibts so viel schönes zeug was besser in der anwendung ist und gar oftmals noch günstiger ist...
aber jeder wie er kann, meint und will