Mal wieder was neues vom Pony, auch wenn es nix dramatisches ist.
Hier mal zwei Foto´s vom Maschienenraum:
Man sieht leider nicht viel von der Maschiene, da sie so tief eingebaut ist. Ich mach aber mal noch ein paar Foto´s wenn ich den Zahnriemen mache, da ist ja dann einiges an Geröttel ausgebaut. Warte im Moment nur noch auf die Teile von kfzteile24 - irgendwie bin ich in letzter Zeit gernicht mehr angetan von denen, ewig lange Lieferzeiten, dann schicken se einem obwohl man nen Gates Zahnriemen bestellt hat nen Zahnriemen von Herther und Buss und dann kommt das Austauschteil noch nicht mal per Express, sondern man muss wieder ewig auf das neue Teil warten. Zumindest haben die es damit geschafft, dass ich dieses WE nicht den Zahnriemen am Lancer F machen konnte. Tolle Scheiße.
Dann hab ich noch Kleinigkeiten am Pony gemacht, Bitburger Werbung abgeknibbelt und Mitsu-Rulz.de Aufkleber drauf gemacht. Und es scheint doch ein Mitsubishi zu sein, den Schriftzügen am Heck nach zu urteiln
Dann war mir aufgefallen, dass das vordere Logo schwarz überlackiert war, ich hab mal mit Schleifpapier rumexperimentiert und siehe da, es lässt sich wieder freilegen:
Noch ein bisschen Unfug am Pony:
Was garnicht geht ist Auto fahren ohne Musik, also zumindest erstmal das Kasseten Radio rausgekickt und mein MP3 Radio aus´m allten Alltags-Colt eingebaut.
Für den Woofer und co. muss ich mir erstmal ne neue Kiste bauen, die ausm Colt passt leider nicht ins Pony.
Der Innenraum vom Pony hat irgendwie was, was mich garnicht an macht, Amaturenbrett und schwarze Plaste gehen, aber die Sitze und das Muster der Sitze und Seitenverkleidungen ist echt über.
Deshalb hab ich mal geschaut was ich noch an Sitzen habe und bin fündig geworden. Ich hatte vor Jahren mal 2 schwarze Avus Halbschalensitze gekauft, hab diese aber nie verbaut, weil sie zu eng waren. Dank dem Tipp von Peter aka. (Gelöschter User) weis ich jetzt aber, wie man die Sitze breiter bekommt. Also am ersten Sitz ausgetobt, breiter gemacht, noch 2 Schienen für die Sitzkonsolen aus meinem alten Terrassengelänger gebaut und rein mit dem Sitz. Finde ich persönlich schon um weiten besser.
Der zweite Sitz folgt dann die Tage. Für die Türverkleidung hab ich mir bei der elektronischen Bucht feinstes Niedrigpreislederimitat in strukturierter Optik bestellt, sollte passend zum Muster des Amaturenbrettes sein. Damit sollte dann schonmal in der vordersten Sitzreihe das olle Muster verbannt sein. Für die Rücksitze muss ich mir noch was einfallen lassen, drin bleiben müssen sie auf jeden Fall, aber sowohl original Muster als auch Bezüge gehen garnicht.