Heute gings dann auch gleich weiter. Er ließ sich ja verdammt schlecht bis fast gar nicht mit reiner menschlicher Kraft bewegen. Hätte der Hänger gestern keine Winde gehabt, wär er immer noch nicht in der Halle^^. Also gings erst mal den Trommelbremsen an den Kragen. Achja, sorry für die miese Bilderqualität, aber der Akku meiner Kamera war leer, und so mussten die Bilder leider mit dem Handy gemacht werden

...
Fahrerseite:
Beifahrerseite:
Ehrlich gesagt sah das alles überhaupt nicht schlimm aus. Die Trommeln ließen sich auch ohne Probleme öffnen. Auch die Beläge sahen aus, als hätten wären sie erst vor kurzem verbaut worden. Ich habe dann erstmal alles großzügig mit Roslöser und Bremsenreiniger eingesprüht, auch wenn sich alles tadellos bewegen ließ. Und da ich schon neue Bremszylinder habe, werden diese dann auch getauscht, auch wenn die vorhandenen vermutlich noch funktionieren. Aber bei Bremsen will ich einfach kein Risiko eingehen.
Bei der Gelegenheit habe ich noch eine grobe Bestandsaufnahme gemacht. Insgesamt macht alles einen sehr guten Eindruck und es wird vermutlich weniger Arbeit auf mich zukommen, als gedacht. Auch das Blech hat sich kaum verschlechtert im Vergleich zu damals.
Eine Sache hat mich doch gewundert: Wo sind die Federn der Vorderachse? Ich konnte da nichts dergleichen entdecken, es sei denn ich hatte dicke Tomaten auf den Augen. Nur der Stoßdämpfer ist zu sehen.
Naja, ich habe ja die original Werkstatthandbücher und werd mir das gleich mal anschauen.
Ausserdem verwirrt mein Modell einige B Kadett Spezis. Eigentlich sollte es bei dem Modelljahr verschiedene Dinge, wie z.B. das verkleidete Armaturenbrett, oder die Schraubenfedern hinten usw. gar nicht geben. Fahrgestellnummer stimmt aber mit dem Brief überein. Weiss da jemand vielleicht mehr? Ich kann mich entsinnen, dass der Verkäufer damals von einer speziellen Kundenbestellung dieses Wagens im Zusammenhang mit Möglichkeiten des Olympia A erzählt hat. Aber genau habe ich das nicht mehr im Kopf. Auf jeden Fall gibt er einige Rätsel auf. Übrigens ist er erste Hand und hat 69.000 Km auf dem Buckel, also schließe ich einen späteren Umbau aus ...
Gruß,
Buck
P.S.: Vielen Dank für die vielen positiven Reaktionen, das spornt richtig an ...
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben
http://www.saarbucks.de