Äppel und Birnen und so. Egal wie es fährt und was es kann, der Cuore is n Elefantenrollschuh, n A2 oder ne Arschklasse nich...
Kamman im A2 nich n T3 Ölpeilstab auf Maß bringen und an den richtigen Stellen Körnerpunkte setzen? Der ist Plastikfrei bis auf den Dichtpömpel und gibts fürn 10er
Re: Weicheis Laberthread
982Mit der Polovariante gehts und ich muss nix auf Maß bringen. Und kostet auch nicht mehr.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Weicheis Laberthread
983Wenn das so ist... Fragt man sich, warum das offenbar gleiche Teil eine andere Nummer hat und nicht für den A2 gelistet ist....
Ich war jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass da sicher auch irgendwas anders ist, auch Plastik dran ist, nur beim Benziner passt...
Ich war jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass da sicher auch irgendwas anders ist, auch Plastik dran ist, nur beim Benziner passt...
Prost
Re: Weicheis Laberthread
984Ist ja nicht das gleiche. Beim A2 ziehst du den Peilstab aus der Serviceklappe (=Grill), bei der Polovbariante sitzt der hinter dem Motor am Steuergehäuse. Also zum nachsehen Haube ab. Passt eben aber, das Röhrchen ist da und muss nur der Stopfen raus.Bullitöter hat geschrieben: ↑Sa 11. Jan 2025, 16:16 Wenn das so ist... Fragt man sich, warum das offenbar gleiche Teil eine andere Nummer hat und nicht für den A2 gelistet ist....
Ich war jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass da sicher auch irgendwas anders ist, auch Plastik dran ist, nur beim Benziner passt...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Weicheis Laberthread
985Ach so. Vielleicht doch nich die blödeste Idee ma zu prüfen ob man dem nich n T3 Stab von vorne rein schieben kann. Oder is der garantiert zu kurz?
Prost
Re: Weicheis Laberthread
987Da ist mir ehrlich gesagt das Risiko zu gross, das Führungsrohr aus Kunststoff zu zerstören. Der originale Peilstab hat vorn einen Kunststoffkegel, der dafür sorgt, das er reinflutscht. Alles, was nur flach und abgrundet ist, geht nicht sauber rein.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Weicheis Laberthread
988Ok, ein Plastikführungsrohr hätte ich an DEM Auto nicht erwartet. Dass das nicht öfters abbricht wundert mich.
Prost
Re: Weicheis Laberthread
989Ist aber nicht so ein Splitterbruchteil wie beim Golf2/3/4 z.B.. Ist irgendwas haltbareres mit Flexteil.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Weicheis Laberthread: Sägewerk...
990So, ich hab mir mal ein neues Projekt erdacht: Ein Kettensägewerk für Brennholz-Meterenden.
Ich brauche ja jedes Jahr 10-15 Festmeter, da es bei mir keine andere Heizung gibt. Feststoffkessel und zwei Öfen, damit muss die Hütte warm. Klappt auch gut, aber man wird ja älter und jedes Meterende dreimal anzufassen nervt halt auch.
Plan ist also ein Gestell aus Vierkantrohr und etwas Winkel und Flacheisen, 1m tief, 0,8 breit, 1,2 hoch. Unten drunter Schuhe für Stapler- oder Frontladergabel.
Da passt dann knapp ein Raummeter gespaltene Meterenden (Spalten passiert mit einem Trecker im Wald) rein. Das Ding auf den Hänger, im Wald Meterenden einstapeln, nach Hause fahren.
Dann die Mördersäge (MS661, über 90ccm, 7,3PS. muss ich noch kaufen..) rausholen und mit 90cm-Schwert zweimal in dem Gestell runterschneiden (dauert 2 Minuten..) und dann einen Raummeter ofenfertiges wegstapeln. Sägespäne auf dem Hänger zusammenfegen, fertig. Nächste Fuhre...
Gestell ist so geplant, das ich auch 25cm schneiden kann. Ich hab mir vor 12 Jahren mal einen Sägebock geschweisst, in dem ich 0,25 RM einstapel kann und das dann mit einer kleineren Kettensäge auf Ofenlänge Säge, das hat sich bewährt und den Spritverbrauch der Sägen enorm gesenkt. Ist aber arbeitsintensiver und ich möchte eine Erleichterung.
Kritik oder Anregungen zu meiner Idee? Kosten liegen incl. Säge (neu!) bei etwa 2200, Gestell natürlich verzinkt. Säge ist nach meinen Erfahrungen mit der MS440, die ich seit 2008 habe, bei meiner Nutzungsfrequenz für 30 Jahre gut. Ist halt ein echtes Forstwerkeug.
Die MS440 hab ich bis heute nicht einmal repariert, nur gewartet. Für ein 90cm-Schwert ist die allerdings nicht geeignet, bei 63 ist Schluss. Hat 70ccm und 5,4PS.
Das geplante Gestell passt gewichtsmässig auf einen 750kg-Hänger, ein RM Buche wiegt etwa 600kg.
So, nun aber her mit den Ideen und Fragen..
Ich brauche ja jedes Jahr 10-15 Festmeter, da es bei mir keine andere Heizung gibt. Feststoffkessel und zwei Öfen, damit muss die Hütte warm. Klappt auch gut, aber man wird ja älter und jedes Meterende dreimal anzufassen nervt halt auch.
Plan ist also ein Gestell aus Vierkantrohr und etwas Winkel und Flacheisen, 1m tief, 0,8 breit, 1,2 hoch. Unten drunter Schuhe für Stapler- oder Frontladergabel.
Da passt dann knapp ein Raummeter gespaltene Meterenden (Spalten passiert mit einem Trecker im Wald) rein. Das Ding auf den Hänger, im Wald Meterenden einstapeln, nach Hause fahren.
Dann die Mördersäge (MS661, über 90ccm, 7,3PS. muss ich noch kaufen..) rausholen und mit 90cm-Schwert zweimal in dem Gestell runterschneiden (dauert 2 Minuten..) und dann einen Raummeter ofenfertiges wegstapeln. Sägespäne auf dem Hänger zusammenfegen, fertig. Nächste Fuhre...
Gestell ist so geplant, das ich auch 25cm schneiden kann. Ich hab mir vor 12 Jahren mal einen Sägebock geschweisst, in dem ich 0,25 RM einstapel kann und das dann mit einer kleineren Kettensäge auf Ofenlänge Säge, das hat sich bewährt und den Spritverbrauch der Sägen enorm gesenkt. Ist aber arbeitsintensiver und ich möchte eine Erleichterung.
Kritik oder Anregungen zu meiner Idee? Kosten liegen incl. Säge (neu!) bei etwa 2200, Gestell natürlich verzinkt. Säge ist nach meinen Erfahrungen mit der MS440, die ich seit 2008 habe, bei meiner Nutzungsfrequenz für 30 Jahre gut. Ist halt ein echtes Forstwerkeug.
Die MS440 hab ich bis heute nicht einmal repariert, nur gewartet. Für ein 90cm-Schwert ist die allerdings nicht geeignet, bei 63 ist Schluss. Hat 70ccm und 5,4PS.
Das geplante Gestell passt gewichtsmässig auf einen 750kg-Hänger, ein RM Buche wiegt etwa 600kg.
So, nun aber her mit den Ideen und Fragen..
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.