Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

11
Also der alte Schalter/Not-Aus kann laut Bedruckung in Gebrauchskategorie AC-3 (Käfigläufermotoren: Anlassen. Ausschalten während des Laufes) bei 230V 16A, in AC-15 (Steuern von elektromagnetischer Last bei Wechselspannung) 8A. Das währen minimal (AC-15) 230V*8A = 1840W, bzw. in AC-3 das doppelte. Passt also oder?

Durch das Relais im Schalter schaltet der nicht wieder an sobald man die Klappe wieder löst ( = Pilz zurücksetzen), sondern erst sobald man den grünen An-Schalter drückt geht's wieder los. Wäre also brauchbar oder? Einen STO-Steuereingang gibt es an dem FU wohl nicht.

Dagegen ist Rechts-/Linkslauf über je einen eigenen Steuereingang geregelt, genauso die "Hardwarefreigabe der Endstufe" ENPO. Wenn also weder Rechts- noch Linkslauf geschalten ist, dürfte sich nichts rühren ( =0 Position des Umschalters)?!

Mehr Leistung ist immer besser, Dreieck wird gemacht! :top: :-)
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

12
Der Einwand von Bullitöter war definitiv nicht verkehrt, aber wahrscheinlich tut es auch ein stinknormaler Automat Typ B. Ist günstiger.
Definitiv nicht. Das was du meinst ist ein LS Schalter Chrakteristik B. Der hat mit einem FI Typ B überhaupt nichts gemeinsam und ist auch völlig unnütz an der Drehbank.
Ein FI Typ B ist Gleichstromsensisitiv und an Anlagen mit FU i.d.r vorgeschrieben, da dieser eben Gleichfehlerströme erzeugen kann, die den normalen Typ A FI in der Verteilung in die Sättigung treiben , so dass dieser dann garnicht mehr funktioniert.

Der Anschluss des Motors muss so erfolgen, wie es der FU Verlangt. Wenn der FU 400V zwischen den Klemmen am Ausgang hat, dann killst du den Motor wenn er im Dreieck angeschlossen wird. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er nur 230V aufbringt und der Motor somit im Dreieck betrieben werden muss. Das würde dann einem Drehstromanschluss mit 133V/ 230V anstelle von den üblichen 230V/ 400V entsprechen.
Prost :bier:

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

16
Käfer 67 hat geschrieben: Do 26. Nov 2015, 18:22 Saubere Sache :like:


Wird gut die Geschichte.....
...irgendwann bestimmt :D

Aus Gründen beschäftige ich mich jetzt wieder mit dem Thema. Soweit klappt auch alles, nur bei der Elektrik/FU kommen noch ein paar Fragen auf. Da scheinen nicht alle Hersteller oder Anwender den gleichen Sprech zu haben, bzw. fehlt mir teilweise einfach das Vokabular :shit:

Für den FU habe ich mittlerweile einen USB-seriell-Adapter um ihn parametrieren zu können und v.a. um zu schauen, was in dem softwareseitig eingestellt war (gebraucht gekauft). Im Endeffekt habe ich ihn auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alles passt soweit! Den Tipp für einen funktionierenden USB-Adapter habe ich übrigens vom Service der Firma bekommen, die die Firma gekauft hat, die die Firma gekauft hat, die die... die den FU hergestellt haben! Hätte nicht erwartet, dass da irgendeine Antwort kommt, aber siehe da, Montag morgen um 8:30 hatte dort jemand genug Bock um sich um meine Frage zu kümmern :top:

Meine Schaltung wird bisher so aussehen (vom Netz zum FU und weiter):
- FI
- Hauptschalter/Schütz
- Frequenzumrichter

Den Rechts/Links/Nix-Umschalter hänge ich an die Steuereingänge des FUs. Hardwarefreigabe der Endstufe (ENPO) kann dann der Sicherheitsschalter von der Futterabdeckung sein, falls ich den verbaue. Ich frage mich nur wie ich einen Nothalt-Schalter unterbringe, so dass die ganze Geschichte gegen automatisches Wiederanlaufen geschützt ist?
FU.JPG
FU.JPG (97.51 KiB) 8120 mal betrachtet
Läuft das über das Relais (?) K0 und den Relaiskontakt für "Meldung Betriebsbereit"? Soll da ein 24V Schalter/Schütz hin oder wie darf ich das verstehen?

Wäre super, wenn hier jemand mit Ahnung ein bisschen was davon für mich aufklären könnte :-)
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

17
So ohne weitere Erklärungen werde ich da nicht schlau draus. Aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass da für einen Nothalt brauchbar ist.

Was willst du überhaupt haben? Einen Nothalt oder einen Notaus? Für einen Nothalt wäre es ja toll, wenn das Ding dann volle Möhre abbremst. Da du ja schon einmal support bekommen hast, am besten mal anfragen was die dazu meinen.

Wenn du einen Not aus haben willst, dann bauste hinter die Netzleitung den FI, dahinter ne Schützschaltung mit Selbsthaltung und legst den Öffner des Not aus Schalters in Serie zum Spulenkontakt und dann zum FU.
Prost :bier:

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

18
Schlau werde ich eben auch nicht :-) die Bedienungsanleitung (siehe https://www.manualslib.de/manual/180018 ... a3000.html )haben Leute geschrieben, die tiefer als irgendwer sonst in der Materie stecken, und dann vergessen mal die ganzen Fachbegriffe auch irgendwo zu erklären...

Um einen richtigen (stromfreien) Not-Aus geht es mir nicht, sondern um die Bedienung der Kiste bzw. die Sicherheitsvorrichtungen. Also Not-Halt, kein Anlaufen bzw. Wiederanlaufen wenn einer der Sicherheitsschalter offen ist (Getriebekasten und Futterabdeckung).

Vielleicht muss ich dazu einfach mal eine Probeschaltung bauen um zu verstehen, welcher Steuereingang was macht. Keine Ahnung ob ENPO (Hardwarefreigabe der Endstufe) 24V Eingang braucht damit der FU überhaupt was macht? Dann wäre das ja der Eingang den ich nutzen könnte:

- grüner "Start" Taster (umrandet, nicht erhaben)
- roter "Stop" Taster (erhaben, keine Umrandung)
- 24V Relais das über den Start-Taster und die beiden Sicherheitsschalter in Selbsthaltung geht
- Stop-Taster und Sicherheitsschalter lassen das Relais abfallen
- die 24V landen über das Relais auf ENPO
- Rechts/Nix/Links-Lauf über den bisherigen Wahlschalter

Macht das so Sinn?

Anschlüsse für einen Bremswiderstand hat er, damit sollte die Fuhre auch schnell zum Stillstand kommen. Wie und wann der genutzt wird muss ich auch noch herausfinden.
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

20
hybridfreak hat geschrieben: Do 26. Nov 2015, 18:04
Bild
Jetzt muss ich mich selber zitieren um meine eigene Dummheit kund zu tun :-) Wenn man links unten ins Eck guckt, sieht man ein Stück Holz. Mit dem war die Drehbank aufgebockt, als ich die Adapterplatten angefertigt habe. Ist sie nicht aufgebockt kollidiert der Motor so mit der Spänewanne... Ich sehe gerade zwei Optionen:

1. Adapterplatte für die Adapterplatte: dann kann der Motor nach oben rutschen, ich habe weniger Stress mit der Riemenführung/-einhausung
2. Motor auf den Tisch hinter der Maschine schrauben, passt vom Platz, entkoppelt die ganze Geschichte und es gibt weniger Gewicht was am Maschinenbett zerrt. Außerdem bleibt dann an der originalen Motorposition Platz um einen Schrittmotor zu montieren..

Aber das hat Zeit, denn jetzt steht die Kiste endlich bei mir in der Werkstatt und ich kann mich um die Basics kümmern :top: Für den Unterbau spenden zwei Labortische ihr Stahlgestell, das sind ein paar Meter 40x40x?,? mm Quadratrohr für gratis, ob die Pressspanplatte davon weiter verwendet wird weiß ich noch nicht, ich hätte auch 24mm Siebdruck da. Zwei kleine Aktenschränke kommen rechts/links unter den Tisch, da ist dann Platz für Werkzeug etc., dazwischen bleibt nach unten frei, direkt unter den Tisch kommen Schwerlastauszüge mit einer Platte. So hat dann eine Eurobox als Spänekiste Platz und ich kann trotzdem nah am Tisch stehen
Bild
Bild
Bild
Bild