Helge war da! Äh nein, Markus, mein Stadtnachbar.. Stadtteilnachbar? Also mein Nachbar aus einem anliegenden Stadtteil.
...und kam mit seinem 400Nm Drehmomentschlüssel vorbei.
Somit konnten die Antriebswellenmuttern auf die vorgeschriebenen 320Nm angezogen werden.
10.06.:
Dann wurds erstmal unspaßig für mich. Ich hab zwar Hilfe angeboten bekommen..wollte es aber wieder sofort und schnell. Dickschädel halt.

Für dünne Tastaturärmchen kein wirklich großer Spaß, das Dingen aus der Heckklappe zu zerren und dann in eine möglichst "freie" Ecke zu schleifen.
Stören wird er da trotzdem. Aber wenigstens muss ich ihn dann nur zerlegt herumtragen, das nächste mal.
Ein Glück hat der Kadett einen, für diese Fahrzeugklasse, recht geräumigen Kofferraum. Da passen auch mal 4 14-Zöller mit Reifen problemlos rein. Denn ich dachte mir, mir den Sommerreifen wirkts beim TÜV "gewollter".
Und schön'res als bei 30°C im Schatten (50°C in der Sonne.. und ich hab da immer Sonne!

) als Räder wechseln und nebenher die Antriebsmuttersicherung gerade zu kloppen und wieder drauf zu zwirbeln.. gibts ja eh nicht.
Nebenbei das Ersatzrad überblasen.. Ja. Das wird kein Stück halten.. und sieht nicht toll aus. Aber für einmal Wagen hochbocken besser als in ganz rostig, fand ich. Außerdem waren es Spraydosenreste:
Das Ding dann aber drunter zu bekommen... nicht schön, wenn "jemand" den Kurbelhaken vermurkst hat! Gewinde beschädigt und krumm. Na toll. Jetzt muss ich also einen neuen suchen.. Ob das wieder so kompliziert wird?
Jedenfalls wusste ich mir zu helfen.. auch wenn es eine Weile dauerte.
Erstmal drunter. Wenn ich es mal brauchen sollte, hilft mir das natürlich wenig. Aber da ich eh keinen Wagenheber dabei habe.. wirds der Anruf beim ADAC. Notfalls wird der Fanghaken vermutlich durchgeschnitten und der Korb mit Kabelbinder für die Heimfahrt fixiert.
Offtopic im eigenen Thread.. Sonnenstichgedanken:
Berlingo will mal DS spielen?
Schade.. kann er nicht.
So ein Kadett im Straßenbild ist einfach was schönes..
12.6.:
Ich hab heute schonmal die Scheiben vom gröbsten Schliereschmutz befreit. Kann nicht schaden, wenn man da durchgucken kann, dachte ich mir. Und innen ein bisschen leer geräumt (Mist nun ist die Garage noch vollgestellter) und dezent sauber gemacht.
So brav sieht er nun aus.. schmale Räder.. sauber.. Sitzbank sogar drinnen:
Und dann fiel mir ein Ersatzteil in die Hände. Irgendwann mal mitbestellt. Hm.. ist fehlender Pedalbelag ein Mängelpunkt? Keine Ahnung. Aber warum riskieren, wenn das Ding eh da ist.
Allerdings muss ich zugeben.. vorher gefiels mir besser.
Sieht eben viel zu neu aus. Ist sicher bald dreckig und abgelatscht, dann gehts.
Von der Stecker am Öldrucksensor hatte ich ja schon erzählt. Der passte nicht zum Kabelbaum. In der Grabbelkiste fand ich dann einen passenden Stecker. Huch.. hat der Schrauber etwa noch vor gehabt da was zu basteln? Manko: Der Kontakt ist leider auf der falschen Seite..Stecker passt!
Ich hatte auch leider keinen Kontakt zum reinfriemeln da. Ist auch nicht so plug and play möglich, befürchte ich. Ich wollte aber dass das funktioniert, also hab ich schnell was gefusselt. Mal sehen, ob es nicht ein Dauerprovisorium bleibt. Die halten bekanntlich am besten:
Öldrucklämpchen zeigt wieder an:
Eigentlich wäre ich somit fertig für den TÜV. Eigentich! Aber neeeeein:
Jemand mit Franzosenerfahrung bereitete mich darauf vor, dass es der Simmerring bei der Schwungscheibe sein könnte und das Öl hinter dem Staubschutzblech heraustreten könnte. Dafür müsste dann alles wieder auseinander..denn diesen Simmerring tauscht man eigentlich zusammen mit der Kupplung, oder alle 100.000km. Mist! Blech zuschmieren? Naja.. ist Pfusch, aber wenns kurzzeitig hilft und ich mir danach überlegen kann wie es weiter geht..
Blech also ab:
Okay. Das sieht gar nicht so wild aus. Minimale Ölspuren, aber nicht feucht, schon gar nicht nass. Auch hinter dem Blech..eigentlich nur alter Schmodder:
Das Öl kommt woanders her, glaube ich. Ventildeckelhaube. Schon wieder.. das kenn ich doch.
Gut.. da ich das schon mal hatte und dem gut mit Hylomar und den richtigen Nm, vor allem über Kreuz festziehen bei kommen konnte, probiere ich es nochmal:
Also wieder alles auseinander:
Da trats übrigens aus. Wie immer. Rechte Seite
Und wieder zusammen. Aushärten lassen und morgen sehe ich mir das wieder an. Wenns trocken bleibt TÜV-Termin machen, abduschen, Bremsscheiben mal bisschen blank bremsen, HU-Versuch.
Wenn nicht.. tja dann halt gucken.
Erstmal "fertig" würde ich sagen. (Motorhaube ist entriegelt, steht daher so ab)