Mal wieder den hier auf der Bühne gehabt.
Dafür
und dafür
Dabei mal unter dem Auto rumgeguckt was für die nächste technische Überwachung zu tun ist. Schon wieder dieses Gummi vom Stabikoppeler. Wie oft ich das nun schon gemacht hab.
Hab mir angewöhnt bei jedem Ölwechsel auch diesen Wasserabscheider auszubauen und zu reinigen. War nach 10tkm auf jeden Fall wesentlich weniger Crema drin als beim letzten Ölwechsel. Wie bereits mehrfach erwähnt, Kurzstrecke sieht die Karre nie.
Luftfilter wollte ich auch neu machen aber irgendwie sah der verbaute bzw. die verbauten noch zu neu aus. Hab sie drin gelassen und die neuen bei Seite gelegt. Dumm oder kluch?
Ausbau des Sattels rechts war natürlich nur mit eingeschlagenem Vielzahn möglich. Zum Glück hat es so funktioniert.
Dabei auf beiden Seiten "ooops" gehabt. Komische Abschirmbleche waren Keks. Mache ich zur nächsten HU neu. Dann lassen sich bestimmt auch noch die Sättel zart abschrauben.
Zusammenbau dann mit neuen Scheiben und Belägen mit Fragezeichen belegt. Kolben der Sättel mit so nem extra Zurückdrückwerkzeugset zurück gedrückt. Ging smooth bis zum Anschlag. Neue Beläge reingefummelt, Scheib druff, passt nicht zusammen. Presspassung. Sattel dann mit dem Hammer montiert, Räder drauf, lässt sich zwar per Hand drehen aber hat etwas schleifenden Widerstand. Hmm, Proberunde gedreht. Grenzwertig aber scheint zu gehen. Irgendwer Ideen dazu?
Bin mit der Karre dann 20km nach Hause gefahren. Bremse wurde nicht heiß aber es klemmt so ganz leicht wenn man an die Ampel ranrollt. Wird der Verschleiß es richten oder muss ich erst 100km Autobahn fahren bevor die Bremse zu heiß wird?
Das eigentlich Problem ist natürlich auch das ich in dieser Karre immer nur drin sitze wenn daran was zu schrauben ist

Ne klemmende Bremse würde meine Freundin vermutlich erst bemerken wenn der Reifen auf der Felge geschmolzen ist.