Gestern frisch motiviert erstmal eine Erste Bestandsaufnahme.
Fahrerseite hatte ich vor X Jahren nach einem Unfall schonmal gemacht als der Kotflügel getauscht wurde.
Drahtbürste, Fertan, Baumarktgrundierung und Felgensilber.
Dafür hat es gar nicht soo schlecht gehalten.
Unten die Kante am Schweller birgt bestimmt noch eine kleine Überraschung..
>>
Überlege ob ich den Unterbodenschutz am Innenkotflügel entfernen soll..
Aber ob es darunter jetzt wirklich gammelt?
Vermutlich wirds eine Fluid-Film/ Permafilm Kur.
Im Vergleich dazu die Beifahrerseite die das erste Mal Ihren Kotflügel hergeben musste.
Die Werks-Schutzschicht ging mit dem Fön ganz smooth ab.
Man achte auch auf das H&R Monotube Federbein dass aussieht als ob es die letzten Jahre im Bach gelegen hätte.
Dafür dass das Fahrwerk aber bestimmt mindestens 5 Jahre und über 100.000 km drin war, ist es völlig ok finde ich.
Wer findet das Klebeband?
Oben der Fleck der fies aussieht ist
nicht durch.
Dafür feier ich diesen Halter vom Kohlenstoffbehälter oder was auch immer das ist:
Kein Vergleich zu zB den Passat Reusen und was hier sonst noch ähnlich knusprig so rumsteht/ fährt.

aber so lassen werde ich es nicht.
Das soll weg, zusammen mit Schweller-Reparatur und Stellenweise Unterboden Entrostung.
Die gleichen Rostkanten gibts im Motorraum:
Das wird auch nicht in "Phase 1" gemacht, somndern zusammen mit dem Aggregateträger-Tausch der schon wieder völlig verrostet ist.
Da zusammen mit dem die Gesamte Unterkonstruktion Fahrwerk erneuert wird, denke ich mal ich entferne Santeria-Style den Motor um besser dranzukommen. Wäre dann "Phase 2" Dann wäre das mit dem Motorraum auch erstmal erledigt und es bliebe nur das Heckblech: Phase 3 zusammen mit dem Tankbereich vor dem ich schon ein bißchen Angst habe.. Aber was auch noch nach TÜV gemacht werden kann.
Zum Schluss nochmal Bilder ohne Kotflügel weil ich finde dass es cool aussieht.