Wie schnell doch so ein halbes Jahr vergeht. Der Mini hat seinen Wintereinsatz problemlos absolviert. Naja fast. Er hat Bremsflüssigkeit verloren. Also im Vorratsbehälter wurde es weniger und unten kam aber nirgendwo was raus -> das Zeug läuft wohl in den Bremsservo. Also Hauptbremszylinder raus, Bremsservo geleert, Überholsatz verbaut, wieder zusammen gebaut und beim Versuch des Entlüftens eine Entlüfterschraube am hinteren Radbremszylinder abgerissen. Dazu später mehr. Ich warte noch auf das Ersatzteil, u.a. auch weil ich erst das falsche bestellt hatte.
Dann wollte ich die Kupplungsflüssigkeit tauschen, das wird ja auch oft vernachlässigt, siehe mein MX-5. Hier gab es eine Sauerei am Geberzylinder, nachdem ich Druck auf das Eezibleed gegeben hatte - der Vorratsbehälter war durchgerostet. Hat die ganze Zeit noch gehalten, aber bei Überdruck hats dann nachgegeben. Neuer Geberzylinder ist bestellt, auch dazu später mehr.
Es gibt aber auch Erfreuliches. Ich habe eine Schalterbeleuchtung eingebaut. Normal sieht die Schalterkonsole im Mini so aus:
Die Kontroll-Leuchten für Warnblinker und Heckscheibenheizung sind dunkel. Der Lichtschalter leuchtet gar nicht. Da muss man schon mal genau hin schauen und ist abgelenkt. Da muss also was passieren. Eine erste Version hatte ich schon letzten Herbst am Start, da hatte ich aber einen Denkfehler drin, deshalb hats auch nicht richtig funktioniert. Zurück ans Reissbrett. Schaltplan:
Nicht wundern, da hatte ich noch vor, den Original-Lichtschalter mit einer LED auszurüsten. Es gibt aber in England sogenannte "Kit-Car"-Schalter, der Lichtschalter kommt mit Kontroll-Lampe und ist ansonsten identisch mit dem Mini-Schalter, sogar der Anschluss-Stecker passt. Das muss einem halt etwa 20€ wert sein, wenn man nicht basteln will.
Die Schaltung habe ich auf einem Stück Streifenrasterplatine aufgebaut.
Nach einem Testlauf habe ich das Ganze mitsamt Anschlussplan eingeschrumpft.
Der dicke rote Anschluss geht an Plus über Zündung. Im Auto siehts dann so aus:
Normaler Fahrbetrieb:
und so wenn die Schalter eingeschaltet sind:
Falls sich jemand wundert, warum der ganz rechte Schalter nicht leuchtet. Das ist eigentlich eine Kontroll-Leuchte für die Bremse (welche im oben erwähnten Fall versagt hat, weil der Geber im Bremsflüssigkeitsbehälter korrodiert war), und mit Tastendruck kann man kontrollieren, ob die Birne noch gut ist. Das mus man aber nicht spontan nachts machen. Ausserdem hängt die Birne an Plus und nicht wie die anderen drei an Masse, was den Schaltungsaufwand unnötig erhöht hätte.