Juhuu, der Bote im mattschwarzen T4 war da und hat mir die Teile für Gudrun gebracht. Somit konnte ich die alte rostige Heckklappe von Gudrun endlich entfernen . . . die hat Bedarf an neuem Blech:
Die Scheibe wurde natürlich vorher ausgebaut und nach einer gründlichen Reinigung durch meinen Mitschrauber, mit einem neuen Dichtgummi, in die neue Heckklappe eingebaut. Dann die Heckklappe auf dem Auto montiert und vorher noch das Heckklappenschloss im Heckblech gegen eins mit Fernentriegelung getauscht. Mangels einem passenden Seilzug wurde ein Motorhaubenzug eines Cuore L701 verbaut – geht auch und hat Stil – Entriegelung ab jetzt zwischen den Beinen des Mitfahrers hinten auf der Beifahrerseite

. Auch das einstellen der Heckklappe ging gut von statten. Dann noch den Heckspoiler montiert und fertig ist die neue Heckansicht . . . wäre ich 15 Jahre jünger, würde ich sagen: “Leider geil!”:
Heckklappe clean – Schloss und Wischer haben ihr zweites Leben im Ersatzteillager angetreten:
Die Oberseite des Spoilers ist passend zum Dach schwarz.

Weiter im Text, die neue Haube musste auch montiert werden. Leider passte sie nicht so richtig, das Haubenschloss schloss nicht auch trotz ausgereiztem Verstellbereich. Um einen ordentlichen Haubenabschluss zu bekommen muss das Schloss aber noch höher. Aber in das gute L80 Haubenschloss Langlöcher rein machen? Eigentlich nicht. Ein Blick in das Lager zeigte, dass ich noch ein Coure L501 Haubenschloss da hatte. Optisch gleich, also Langlöcher reingepimpt und verbaut und siehe da, die Haube schließt. Dabei fiehl dann auch auf, dass das L501 Schloss nicht gleich ist, denn seit dem Umbau auf Vorfacelift, hatte ich das Problem, dass die Entriegelung vom Habenschloss hinter der dicken Strebe vom Kühlergrill war. Sehr fummelige Angelegenheit. Beim L501 Schloss liegt der Entriegelungshebel höher, so das man nun wieder wie gewohnt mit einem Griff unter die Haube entriegeln kann. Aber was quatsche ich hier so rum . . . ihr wollt sicher Bilder sehen:


Ich finds geil. Und da die neuen Teile dann doch auch schon fast 30 Jahre alt sind, gab es direkt noch Fluidfilm für alle Falze:
An dieser Stelle nochmal ein dickes Danke an Mo für die tolle Lackierarbeit und den Support rundherum.
Heute habe ich dann noch ein paar Kleinigkeiten an der Front gemacht. Auf dem Kühlergrill musste ja noch die Linie der Haube weitergeführt werden. Dafür hatte ich noch originalen R09 Lack von Mo, welchen ich mit der Airbrushpistole aufgebracht habe. Dann habe ich den Daihatsu Schriftzu noch vom Kühlergrill entfernt und da ich den originalen 1986er Schriftzug nicht versauen wolle, bekam er eine Dusche mit Sprühfolie, die ist ja bei Bedarf wieder abziehbar. Und für den Nebelscheinwerferausschnitt auf der Fahrerseite schnitt ich noch ein Blech zurecht, etwas gebogen und dann hinten 3 selbstgebogenen Klammern angeschweißt. Diese Blende dann gefüllert und lackiert. Von hinten mit einem x-beliebigen roten Lack ausm Fundus. Von vorn war dann die Frage ob ich auch R09 lackiere, aber da die Airbrushpistole nach dem Strich lackieren anfing rum zu spacken (Deckel durch Druck immerwieder abgesprungen) und ich es nicht in den Griff bekam, schaute ich nochmal meine Lackdosen durch. Bei RAL 3001, welches ich mal für meinen ehemaligen Colt C50 gekauft hatte wurde ich fündig. Ziehmlich passend die Farbe. Dann also Lack und Klarlack drauf und gut. Hier die Teile beim trocknen:

Die Blende wurde dann von hinten noch mit Polsterung beklebt, damit sie mir nicht den Lack auf der Stoßstange durchscheuert:
Dann die Blende eingeklickt und die obere Lasche umgebogen und danach konnte auch der Kühlergrill sammt Schriftzug verbaut werden:
Und hier dann das aktuelle Ergebnis, wie die Front jetzt aussieht:
Somit ist die Front so wie ich mir das ausgemalt habe . . . da gehe ich heute hoch zufrieden ins Bett

.