Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

122
Dennis hat geschrieben:Da sind wir schön rundrum gefahren - von Bad Mergentheim hoch nach Wertheim und dann links nach Miltenberg.

Dafür haben wir unterwegs den Verkäufer deiner Fire & Ice Sitze besucht :king:
Axo.... :gruebel: Jetzt bin ich neugierig... wie kommt ihr an den Verkäufer meiner Sitze bzw. wisst das ich die von dem habe?
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

124
Dennis hat geschrieben:Ist nen Kumpel von mir und da er wusste das ich hier im Forum unterwegs bin hat er mir erzählt das er jemanden ausm FF die Sitze verkauft hat. Und da ich deinen Polo Threat gelesen habe konnte ich 1 & 1 zusammen zählen.
Die Welt ist echt ein Dorf... ;)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

127
Mich hat eine Email aus Ansbach erreicht, mit einer Vorschau was Gudrun noch erwartet.

Gudruns neue Kleider quasi.

Vorbereitung der Motorhaube:
Bild
Anpassung der Heckklappe für den Vestatec Spoiler:
Bild
Bild
Bild
Bild
Grundierung & Füller:
Bild
Bild
Die Heckklappe wurde noch von Schloss und Heckwischer befreit und auf der Haube wude noch eine Maskierfolie angebracht, die ich bei Rico von rsmedia geordert hatte, nach meiner Vorgabe. Und dann gab Mo wieder Gas und es wurde bunt:
Bild
Bild
Wenn ich die Haube so sehe, frage ich mich ersthaft ob ich die Haube verbauen soll oder lieber über die Couch oder übers Bett hängen soll . . . .
Bild

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

128
Juhuu, der Bote im mattschwarzen T4 war da und hat mir die Teile für Gudrun gebracht. Somit konnte ich die alte rostige Heckklappe von Gudrun endlich entfernen . . . die hat Bedarf an neuem Blech:
Bild
Bild
Die Scheibe wurde natürlich vorher ausgebaut und nach einer gründlichen Reinigung durch meinen Mitschrauber, mit einem neuen Dichtgummi, in die neue Heckklappe eingebaut. Dann die Heckklappe auf dem Auto montiert und vorher noch das Heckklappenschloss im Heckblech gegen eins mit Fernentriegelung getauscht. Mangels einem passenden Seilzug wurde ein Motorhaubenzug eines Cuore L701 verbaut – geht auch und hat Stil – Entriegelung ab jetzt zwischen den Beinen des Mitfahrers hinten auf der Beifahrerseite :-D. Auch das einstellen der Heckklappe ging gut von statten. Dann noch den Heckspoiler montiert und fertig ist die neue Heckansicht . . . wäre ich 15 Jahre jünger, würde ich sagen: “Leider geil!”:
Bild
Bild
Heckklappe clean – Schloss und Wischer haben ihr zweites Leben im Ersatzteillager angetreten:
Bild
Die Oberseite des Spoilers ist passend zum Dach schwarz.
Bild
Weiter im Text, die neue Haube musste auch montiert werden. Leider passte sie nicht so richtig, das Haubenschloss schloss nicht auch trotz ausgereiztem Verstellbereich. Um einen ordentlichen Haubenabschluss zu bekommen muss das Schloss aber noch höher. Aber in das gute L80 Haubenschloss Langlöcher rein machen? Eigentlich nicht. Ein Blick in das Lager zeigte, dass ich noch ein Coure L501 Haubenschloss da hatte. Optisch gleich, also Langlöcher reingepimpt und verbaut und siehe da, die Haube schließt. Dabei fiehl dann auch auf, dass das L501 Schloss nicht gleich ist, denn seit dem Umbau auf Vorfacelift, hatte ich das Problem, dass die Entriegelung vom Habenschloss hinter der dicken Strebe vom Kühlergrill war. Sehr fummelige Angelegenheit. Beim L501 Schloss liegt der Entriegelungshebel höher, so das man nun wieder wie gewohnt mit einem Griff unter die Haube entriegeln kann. Aber was quatsche ich hier so rum . . . ihr wollt sicher Bilder sehen:
Bild
Bild
Ich finds geil. Und da die neuen Teile dann doch auch schon fast 30 Jahre alt sind, gab es direkt noch Fluidfilm für alle Falze:
Bild
Bild
An dieser Stelle nochmal ein dickes Danke an Mo für die tolle Lackierarbeit und den Support rundherum.

Heute habe ich dann noch ein paar Kleinigkeiten an der Front gemacht. Auf dem Kühlergrill musste ja noch die Linie der Haube weitergeführt werden. Dafür hatte ich noch originalen R09 Lack von Mo, welchen ich mit der Airbrushpistole aufgebracht habe. Dann habe ich den Daihatsu Schriftzu noch vom Kühlergrill entfernt und da ich den originalen 1986er Schriftzug nicht versauen wolle, bekam er eine Dusche mit Sprühfolie, die ist ja bei Bedarf wieder abziehbar. Und für den Nebelscheinwerferausschnitt auf der Fahrerseite schnitt ich noch ein Blech zurecht, etwas gebogen und dann hinten 3 selbstgebogenen Klammern angeschweißt. Diese Blende dann gefüllert und lackiert. Von hinten mit einem x-beliebigen roten Lack ausm Fundus. Von vorn war dann die Frage ob ich auch R09 lackiere, aber da die Airbrushpistole nach dem Strich lackieren anfing rum zu spacken (Deckel durch Druck immerwieder abgesprungen) und ich es nicht in den Griff bekam, schaute ich nochmal meine Lackdosen durch. Bei RAL 3001, welches ich mal für meinen ehemaligen Colt C50 gekauft hatte wurde ich fündig. Ziehmlich passend die Farbe. Dann also Lack und Klarlack drauf und gut. Hier die Teile beim trocknen:
Bild
Die Blende wurde dann von hinten noch mit Polsterung beklebt, damit sie mir nicht den Lack auf der Stoßstange durchscheuert:
Bild
Dann die Blende eingeklickt und die obere Lasche umgebogen und danach konnte auch der Kühlergrill sammt Schriftzug verbaut werden:
Bild
Und hier dann das aktuelle Ergebnis, wie die Front jetzt aussieht:
Bild
Bild
Bild
Bild
Somit ist die Front so wie ich mir das ausgemalt habe . . . da gehe ich heute hoch zufrieden ins Bett :-D.
Bild

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

129
Es gibt so einige Dinge, da weiß man garnicht warum man sich so lange rundrum drückt. Ich hatte vor . . . uff . . . jetzt bestimmt schon einem 3/4 Jahr den Längsträger der Fahrerseite von meinem Lancer F geschweißt und den Längsträger der Beifahrerseite entrostet. Es war alles schon versiegelt und lackiert, es fehlte nur noch die Hohlraumkonservierung und die Heckstoßstange, dann könnte die Kiste eigentlich mal bei Tüv für nen H Kennzeichen vorgestellt werden.

Naja, unter massiven Druck meiner Frau und vorallem von Mo wurde das dieses WE erledigt :-D. Die Längsträger wurden (zugegebenermaßen etwas übertrieben) von Innen und Außen versiegelt:
Bild
Bild
Und dann konnte die Heckstoßstange wieder drauf:
Bild
Somit wäre er eigentlich fürn Tüv startklar. Wahrscheinlich werde ich vorher nochmal die Werkstatt, die dann auch den Tüv machen soll nochmal drüber schauen lassen. Nicht das ich noch was übersehen habe.

Außerdem hatte ich letztes Jahr die originalen Felgen vom Lancer F an Mo verliehen, damit der seinen Charmant da drauf stellen könnte, während er seine Felgen aufarbeitet.

Nunja, zum Jacatu hat er mir die Felgen wieder mitgebracht:
Bild
Bild
Bild
Und natürlich konnte Mo seine Finger wieder nicht still halten . . . nicht das ich gebrauchte Felgen wieder bekomme, nein, die sind jetzt wieder wie neu. Gestahlt, abgedichtet und in grob Metal lackiert. Ich bin schon gespannt wie die Felgen auf dem Wagen aussehen . . . .
Bild

Re: Ost trifft Fernost - was der Dennis so schraubt . . .

130
Vor ziehmlich genau 1 Jahr hatte ich meine Alltags Cuore L501 Bolle ja an Dirk aus dem Daihatsu Forum verkauft. Dirk hatte ihn in dem Jahr genutzt und ich hatte ein Vorkaufsrecht auf den Wagen, falls er ihn mal wieder verkaufen will. Jetzt hat Dirk ja den weißen L7 von Rene aus dem Daihatsu Forum ergattert, so das der Bolle über war. Meinem Vorkaufsrecht und Dirk seinem durchaus fairen Angebot sei dank wurde Bolle gestern wieder “nach Hause” geholt.

Eigentlich wollte ich den Wagen gestern noch zur Werkstatt des Vertrauens auf den Hof stellen, damit mal der Onkel vom Tüv ne Einschätzung abgeben kann was für neuen Tüv dran zu machen wäre. Aber mir waren auf der Rückfahrt ein paar Sachen aufgefallen bzw. einiges wusste ich im Vorfeld schon . . . die Frontscheibe hatte einen großen Riss, die Haube war vorn auf der Beifahrerseite übel rostig, die Räder schlackerten übel und der Auspuff schlug quasi dauerhaft irgendwo an.

Zum Auto bekam ich von Dirk noch eine Haube, einen Kotflügel und eine Frontscheibe zum Selbstausbau. Die Scheibe schnitt ich mir um auf Nummer sicher zu gehen aus Dirks Schlachter, also ich zerschnitt die Dichtung, da ich keine zweite kaputte Scheibe riskieren wollte.

Heute dann nach der Arbeit “mal eben” die Störpunkte vom Vortag behoben. Die alte gerissene Scheibe wurde wenig sensiebel ausgebaut und dann die neue gebrauchte Scheibe mit Hilfe eines Lautsprecherkabels und Fitwasser eingebaut. Ging erstaunlich gut, Scheibe drin:
Bild
Die rostige Haube …
Bild
… wurde gegen die gute gebrauchte Haub, die ich mal von Rafi ergattert hatte und die Dirk zum Auto mit dazu bekommen hatte und ich jetzt wieder zurück bekomme hatte, ersetzt. Vor dem Verbau bekam diese natürlich noch eine Konservierungsdusche in den Hohlräumen und eine abgerissene Schraube musste ich ausbohren und ein neues Gewinde schneiden. Haube drauf:
Bild
Dann noch die Räder gegen welche von Gudrun getauscht. Zwar auch keine Prachtstücke, aber noch deutlich mehr Profil als Mindestprofiltiefe und auch erst 6 Jahre alt . . .

Beim Auspuff war das Rohr vor dem Endschaldämpfer verbogen und deshalb hing die ganze Anlage irgendwie schief unter dem Auto und schlug an. Deshalb habe ich mit einem Rohr im Endrohr ein wenig die Hebelwirkung arbeiten lassen, bis das alles wieder original aussah.
Bild
Dann noch 2 Birnchen im Standlicht und der Kennzeichenleuchte getauscht. Morgen darf der Tüv Onkel mal über das Auto schauen. Mal sehen ob es ne ToDo Liste oder nen Todesurteil wird. Aber aktuell bin ich guter Dinge . . . dementsprechend werde ich auch entscheiden ob ich den Wagen am Donnerstag ab- oder ummelden werde. Seine alten Kennzeichen liegen zumindest hier noch rum.
Bild
Bild