Auch hier verspätet ein Hallo, es hat sich wieder was getan.
Nachdem uns ja das letzte mal das Schweißgas ausging, konnten wir hinten den Panzer nicht ganz zumachen. So ging es an dieser Stelle weiter.
Bleche waren ja soweit schon vorbereitet und zugeschnitten. Und dann wäre der Panzer hinten soweit ganz zu. Gleich noch bissl verschleifen und zumindest ein wenig versuchen es glatt zu bekommen, damit man hinterher nicht sooo viel Spachteln bzw. Verzinnen muss.
Nachdem das soweit erledigt war konnten wir uns der vorderen Seite widmen. Da hatten wir ja das "Problem" das der Panzer oben schmäler ist und nach unten Breiter wird und da auch noch eine Rundung kommt. Aber nichts was unlösbar ist. Macht mans halt Stücklersweis. Erst oben einen Streifen Blech rein, dann unten an der Rundung zwei Schnitte gemacht und von unten ein Blech reingesteckt und dieses dann Stück für Stück befestigt, so bleibt in der Mitte erstmal ein Loch.
Hier eine kleine Anekdote dazu. Im oberen Bereich des Panzers ist eine Rundung, was tut Frau wenn sie keinen Hammer hat, der hinten eine "Kugel" hat? Man sucht sich was anderes passendes, in diesem Fall eine Beißzange.
Das vordere Teil des Panzers, hat ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen, viel zu schweißen und Blech gerade klopfen. Da geht schon mal ein ganzer Tag drauf. Bzw. einige Stunden. So konnte ich "nur" ein wenig die vorarbeiten machen, wie Bleche zuschneiden, Schablonen machen, Werkzeug reichen etc. Mit dem schweißen hätte es bei mir sicherlich viel viel länger gedauert, wahrscheinlich hätte ich mehr Löcher rein gebrannt, als zugeschweißt *gg*
In der Mitte das Loch haben wir dann auch noch zugemacht.
Kurz darauf habe ich das erste mal mit einer Schrupp-Scheibe in der Flex gearbeitet, was soll ich sagen? ICH HASSE SIE, das warum werdet ihr noch sehen.
Auch hier erstmal einen Haken dran machen!
Als nächstes habe ich mir einen Rahmen gebaut um den oberen, inneren Rand zu Verstärken. Als Maß haben wir einen Kasten Bier genommen, denn der soll mindestens in den Anhänger passen!!!
Leider mussten wir noch 2 Entspannungs-Schnitte machen, sonst hätten wir den Rahmen nicht reingebracht.
Auch hier viel Fummelei und Messen und Biegen und Prüfen etc. aber ich hab ja eine gewisse Vorstellung und da brauchts halt manchmal etwas länger mit dem Anpassen. Und ausserdem muss ich auch noch diskutieren wenn es nicht so geht wie ich mir das vorstelle - weil ich bin ja kein Metaller, mei Käfer67 aber schon, da muss er mich manchmal noch ein wenig überzeugen...
Aber gut so ist das nun mal, kennt sicher jeder *zwinker*
So den Rahmen dann mit Gripzangen fixiert und eingeschweißt.
Dann kam eine zweite Diskussion. Eigentlich wollte ich die Öffnung für den Deckel nicht so groß ausgeschnitten haben. Das Problem was ich dabei NICHT bedachte von Anfang an ist, das wenn der Ausschnitt zu klein ist, der Kasten Bier ned nei passt... Der Winkel ist zu steil und als Maß habe ich nur das normale Längenmaß verwendet und nicht das Diagonale-Maß

Also muss ich auf meinen Mann hören und den Ausschnitt für den Deckel vergrößern.
Jaaa dann hatte ich ja oben erwähnt das die Schrupp-Schreibe und ich keine Freunde werden... Man sagt uns Frauen zwar viel Fingerspitzengefühl nach, aber was soll ich sagen? mein Feingefühl ging wohl morgens Winkend an mir vorbei und ich habs nicht gemerkt.
Auf dem nächsten Bild seht ihr die Vorderseite, mit schwarzen Eding Kreisen, überall wo ein Kreis ist, ist ein Loch drin, aber leider das Blech viel viel zu dünn um dort nochmals zu Schweißen...
Das übernächste Bild zeigt die Schablone die ich gemacht habe um den "großen" Schaden wieder zu beheben...
Nunja aus solchen Fehlern lernt man leider auf die harte Tour, den es ist wirklich viel Arbeit gewesen und jetzt das ganze noch mal... Aber gut, so ist es.
Hier mal eine kleine Probebeladung des Anhängers, ich finds gut!!!!!
Bis bald wenn es weiter geht.
Pfiat´s eich
das Schwabbel