Neues!
Es begab sich, dass Günni (alter Rallyefahrer auf Kadett C und Ascona B in den 80ern und seit dem den alten Opels treu geblieben) und ich mal wieder eine Runde telefonierten. Kennen uns noch aus DDorf-Zeiten. Ich suchte ein paar "OHV Köpfe für schmales Geld zum basteln" und er hatte da eine Adresse von jemanden, der einiges an Kadett-Kram zu verkaufen hatte. Kontakt hergestellt, hingefahren, bisschen gequatscht, Manta B auf der Bühne und Rallyeopelfrontkratzer bewundert und dann für 20€ je Kopf mal drei, relativ unbegutachtet, mitgenommen.
Per Mail mitm Olli (auch ein alter Kadett C Hase und Tuner) geschrieben.. "Moment mal..der eine sieht aber bearbeitet aus!".
Stimmt! Da hab ich was gutes eingesackt.
(zum Vergleich)
Einlass auf 34mm umgearbeitet, Kanäle bearbeitet, große Ventile..
SCHÖN! Wird gebraucht.
Generell lief die Teilesuche diesen Sommer recht gut. Ich fuhr seit geraumer Zeit mit einem 30er Solex herum, da mein Frankensteinvergaser Seitens der Drosselklappe immer mal wieder zu Problemen neigte. Der 30er lief okay. Aber man merkte schon einen Unterschied. Kleiner bedüst, kleinere Drosselklappe, unwillige Gasannahme, vor allem im Teillastbereich. Hätte mich nun nicht weiter gestört, da ja ohnehin einmal auf IDF-Doppel umgerüstet werden soll, aber nebenher habe ich immer die Augen nach einem günstigen 19N aufgehalten. Eben für den Übergang und um ihn mal zu testen..
Naja und dann tauchte eben einer auf. 60€, inkl Versand und vor allem mit neuem Dichtungspaket. Fand ich preislich okay. Zustand war eben dementsprechend..
Aber nach einem Abend Ultraschallreinigen (bei mir zieht sich das immer über Stunden, da ich nur ein kleines Brillenultraschallgerät habe..aber wie man sieht, es geht auch damit) und einen morgen zusammensetzen, sah das schon wieder ganz manierlich aus.
Bis er dann wieder richtig lief, dauerte es trotzdem ein Weilchen. Erst einmal musste ich lernen, dass manche Solex (ich glaube nur die "größeren"?) ein Heissleerlaufventil haben. Ist das Blechfähnchen zu sehr verbogen, wird der Kegel nicht mehr angesaugt und der Vergaser läuft nicht ordentlich. Ich hab es bei mir aufgrund dessen erstmal temporär stillgelegt..glaube allerdings so langsam, das kann auch so bleiben. Der Vergaser läuft kalt gut an und zeigt im warmen Zustand keine negativen Effekte bisher:
Problem 2: Leerlauf mal bei 1000U/min, mal bei 2000 U/min, dann wieder bei den gewohnten 800 U/min.. ganz nach Lust und Laune! Ursache: Drosselklappenwelle nach dem Ultraschallbädern natürlich staubtrocken und schwergängig. Nachgeschmiert wurde es dann besser, ist aber noch nicht perfekt. Ich denke eine neue Rückstellfeder wird nötig sein, denn sie wirkt etwas schwach. Hab ich aber noch liegen.. wird demnächst ersetzt.
Problem 3: Schwimmerstand zu hoch:
Ursache war aber nicht der Schwimmer, sondern ein "bearbeitetes" Schwimmerkammerventil" (rechts im Foto).
Damit lief der Vorgängerwagen vorher wahrscheinlich irgendwie, bei verschlossenem Unterdruckschlauch am Krümmer. Aber deutlich schlechter als recht. Getauscht durch ein neues (links im Bild) eine andere Welt.
Nun läuft er aber. Und ich muss sagen, ich finde auch nicht schlecht. Dabei ist er bisher nur grob abgestimmt und kann noch etwas Feinabstimmung vertragen.
Ich hatte auch im Vorfeld mit dem 30er Solex "ein paar Zeiten genommen" und, obwohl der Wagen nun vollgetankt war, statt fast leer (Tankrabatt läuft ja aus

) hat er jede Messzeit deutlich unterschritten. "Mehr Leistung" ist also sicher da.
Kleines Testvideo:
So.. und dann habe ich mal einen der zu heissen Sommertage in diesem Jahr dazu genutzt in der Historie meines Kadetts nachzulesen. Ich habe ja so ziemlich alles noch dokumentiert, was die Erstbesitzerin, Kauf- und Werkstattunterlagen usw, angeht. Je später die Besitzer, desto weniger Dokuemente gibt es leider, aber für einen kleinen "Werdegang" hat es trotzdem gereicht. Den will ich mal kurz aufzeigen :-] (auf Namen und genaue Ortsangaben verzichte ich mal aus Datenschutzgründen..sind aber größtenteils bekannt) :
Produziert im Mai 1978 im Bochumer Opelwerk (A), wurde der Wagen am 31.5.1978 an den damaligen Opelhändler Dello in Hamburg ausgeliefert (B). Erstbesitzerin war Wilma H. aus Henstedt-Ulzburg(C). Dort blieb er einige Jahre.. und es gibt einige lustige Inspektions- und Werkstattberichte zu lesen, die hier aber den Rahmen sprengen würden.
Anschließend, führte der Weg nach Kaltenkirchen(D) und fand später seinen Weg nach Hamburg(E) zurück. Von dort ging es nach Ahrensburg(F) und schließlich von da aus nach Mölln(G), wo ich den Kadett 2006 kaufte. (Übrigens die meisten Vorbesitzer des Kadetts waren weiblich. Ich glaube ich bin der erst zweite männliche).
Ich nahm den Kadett dann nach zuerst Kamen(Heeren), in mein Heimatdorf mit (H), schließlich zog er mit mir nach Düsseldorf um (I) und im Anschluß natürlich wieder mit, bzw sogar noch vor mir(!

) nach Mülheim an der Ruhr(J).
Da es bis Bochum von hier aus nur 20min über die A40 sind (sofern sie denn mal frei ist), könnte man also sagen, ich hab den Wagen, nach einem halben Leben im Norden, wieder heimgebracht.
Sollte ich allerdings mal wieder im Großraum Hamburg unterwegs sein, will ich auch gerne mal den alten Opelhändler Dello anfahren. Denn auch wenn sich die Marken änderten, es gibt ihn noch!
Edit:
Achja, vergessen. Statt Blechfahne, die viel zu schnell abbricht, Erinnerungsknoten, damit ich die (mittlerweile) vielen Vergaser auseinander halten kann:
So.. das war es mit den aktuellen Neuigkeiten erstmal wieder.
Spätsommerlicher Fotogruß zum Schluß!
Opel bei Opel by
Alex Sexfeind, auf Flickr