Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

1
Auf meiner Suche nach einem Alltagsauto, wurde ich durch einen Bekannten aus dem OHF auf einen bzw. zwei Ascona B aufmerksam gemacht... den ersten haben wir letzte Woche geholt... ursprünglich hatte ich ja vor, einen neueren TDI Kombi (Golf 4, E-Klasse oder so) für jeden Tag zu kaufen... aber manchmal kommt es eben doch anders...
Vorab ein paar Infos:
78er Ascona B, 4-Türer, original 19N mit 4-Gang, Lack ziemlich tot...
Bild
Bild
Bild
Einen Tag später habe ich dann direkt die Technik ausgebaut und einen weiteren Tag später habe ich testweise meinen OHC-Antriebsstrang ins Auto gehängt.
Bild
Bild
Bild
Getriebehalter verlängert...
Bild
Am Heizungskühler geht es sehr eng zu bzw. muss hier noch eine andere Lösung her...
Bild
...deshalb habe ich direkt etwas Platz geschafft...
Bild
Habe jetzt viele Teile bestellt, auf die ich aktuell warte.

Blechmäßig ist das Auto in einem sehr ordentlichen Zustand... zu schweißen ist eigentlich nur eine Stelle am Heckblech, muss mir aber auch die A-Säulen mal genauer anschauen, aber eins nach dem anderen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Rahmen, Radläufe usw. sieht alles ordentlich aus.
Bild
Bild
Bild
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

3
Jau, denke auch, dass das die richtige Entscheidung war... zumal die Kisten zuverlässig funktionieren, wenn man einmal alles richtig gemacht hat... und mit ordentlich Hohlraumwachs und ständigem "hinterhersein" seh ich das mit dem Rost auch nicht soooo eng, selbst im Winterbetrieb...

Mal davon abgesehen, dass der 19N nur 75PS hat und der Motor sowieso ziemlich mies lief, mag ich die CIH Motoren einfach nicht so bzw. steh ich halt total auf die 2,0 OHC Motoren... Technikteile waren größtenteils im Lager und von daher war der Umbau direkt beschlossene Sache. Dazu kommt noch, dass sich der C20NE sicher sparsamer fahren lässt, als jeder CIH, den ich hätte einbauen können.

Mit dem Lack muss ich mal schauen... ich finds eigentlich auch ganz cool so wie er akuell aussieht, überlege aber trotzdem ob ich ihn nicht 1x polieren sollte... lang anhalten würde der Glanz bestimmt eh nicht.
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

5
Schöner Ascona. Auf jeden Fall gut versiegeln. :like:
Vom Verbrauch musst du am Ende dann mal berichten, bin vom Verbrauch meines Rekord ziemlich begeistert, ich komm auf der Bahn bei gemütlichen 100 auf unter 8l und sonst Stadt/Landstraße auf etwa 9l, finde das schon mega gut für 40 Jahre alte Autos und kann mir kaum vorstellen, dass der OHC da sparsammer sein kann, aber sicher schneller.
MfG Simon
learn from tradition make a new style!

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

6
Das Auto wird sicher ein H-Kennzeichen bekommen.

Verbrauch mit C20NE lag beim Omega immer zwischen gut 8 und gut 10 l... minimal-Rekord waren glaub mal 7.8l oder so... Langstrecke mit 100... ansonsten fahr ich halt auch recht viel Kurzstrecke, was den Verbrauch steigen lässt. Da der Omega deutlich schwerer ist, wirds im Ascona sicher weniger werden.
In meinem C Kadett hab ich auch so einen Motor und ohne das ganze ausgerechnet zu haben, behaupte ich mal, dass da ca. 8l machbar sind... und ich fahre und schleich nicht.
Ein CIH mit halbwegs Leistung (20E, 22E, C24NE) nimmt sich da sicher mehr...
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

7
Die CIH-N-Motoren sind ziemliche Säufer, vor allem 16/17/19. Die S-Motoren mit mehr Verdichtung und Registervergasern sind wesentlich sparsamer, soviel kann ich aus meinen Ascona B/Rekord D-Zeiten als Erfahrung hier beitragen. Positiv-Rekord in einem D-Caravan mit 17S/83PS: 7,8l vollbeladen über den ehemaligen Transit nach Berlin mit gezwungenen 100. Mit einem 19N im Alltagshobel ( auch ein Caravan) hab ich das nie geschafft, der ging meist Richtung 10-11 und war trotz mehr Hubraum deutlich müder. Von daher: Ich tippe, das mit der richtigen Achsübersetzung und Fünfgang mit dem OHC 7l machbar sind, bei deutlich mehr Fahrspass. Aus meiner Sicht alles richtig gemacht. Und die OHC-Motoren gibts (noch) geschenkt, brauchbare CIH muss man ja mittlerweile suchen.

Ach ja: coole Kiste. Mein zweites Auto war 88 ein 79er Zweitürer mit 2,0N-Automatic...

Spasskiste!

Ich glaub, ich muss mal Fotos einscannen.....
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

8
Schickes Teil. Ich will mir auch irgendwann einen mit einem C20 NE aufbauen.
Ich denke zwischen 8 und 9 Liter auf Kurzstrecke sollten machbar sein.
Meine E-Kadetten haben zwischen 7 und 8 Liter genommen.
Rekord war beim 20 SEH 6,1 Liter. Darin enthalten waren 50 km 150 km/h. Der Rest 120 km/h oder Landstraße.
I I I like
I like my Schiebedach.
I I I like
My Schiebedach.

Re: Neue Alltagskarre... Ascona statt Neuwagen

10
Kurzes Update:

Der komplette Antriebsstrang hängt soweit drin, dazu ein paar Infos, für den Fall, dass jemand mal was ähnliches bauen will:
Kardanwelle vom 5 Gang CIH passt optimal, Kupplungsscheibe und Druckplatte passen offensichtlich vom Omega A (Teilenummern: Druckplatte 122009310, Scheibe 322014610), Ausrücklager nimmt man das vom 2,0 Manta usw.
Ein Hosenrohr vom Manta 1.8 habe ich bekommen, ist ganz schön fummelig das an Getriebeglocke/Ölwanne/Blech/Vorderachse vorbei zu bekommen...vorallem allein und ohne Hebebühne, habe es aber geschafft, leider muss es nochmal raus, da ich noch das Gewinde für die Lambdasonde einschweißen muss. Motorgummis habe ich leider die falschen Silentblöcke gekauft und somit warte ich derzeit auf die passenden (Durchmesser 70mm, Höhe 45mm, M10). Einen neuen Kühler habe ich auch gekauft, leider hat dieser aber den unteren Abgang seitlich und nicht hinten wie beim Original-Kühler, somit musste ich hier am Stabihalter etwas Platz schaffen und einen passenden Kühlerschlauch zusammenbasteln, passt jetzt aber ganz gut.
Bild
Mit dem oberen Kühlerschlauch bin ich noch garnicht zufrieden, da passt der vom 2,0er Omega nicht so wirklich, habe aber bisher auch noch keine Alternative im Lager entdeckt.
Bild
Die größte Bastelei am Kühlsystem ist aber die Heizung, da ich hier rechts am Block vorbei muss um irgendwie an den Heizungskühler zu kommen... die Lösung vom 1,8er Manta sieht mir auch sehr nach Murks ab Werk aus... von daher möchte ich mit Kupferrohr über die Getriebeglocke entlang fahren und den Heizungskühler vom unten her anschließen. Die Stutzen vom Heizungskühler müssen so oder so umgeändert werden. Bilder von der ganzen Sache folgen, sobald alles fertig ist...
Bild
Ansonsten befass ich mich halt mit dem üblichen Kleinkram, von dem man zum Schluss nichts sieht, der aber brutal aufhält... Löcher für Kraftstoffleitungen bohren, Loch für Motronic-Kabelbaum bohren, Lima befestigen etc.

Ich halte Euch auf dem laufenden...
- 73er Kadett C Limo C20NE