Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

1
Moin, na dann werd ich hier auch mal kurz berichten, was ich mir da gebaut habe, aber erstmal kurz zur Idee...
Schon seit längerem will ich mir ein Auto bauen, mit dem man auch mal z.B. Hockenheim Touristenfahrten oder sowas mitfahren kann, ohne immer der langsamste zu sein.
Voraussetzungen für das Auto waren:
- Opel
- Heckantrieb
- Günstig in Anschaffung und Unterhalt
- OHC/DOHC Motor

Da die Auswahl sehr klein ist und ich sowieso schon seit über nem Jahr einen Omega A Caravan im Alltag fahre, wusste ich was es sein soll. Zugegeben, zwischendurch dachte ich über BMW E36 325/328 oder sowas nach, aber gute Autos kosten auch da Geld... außerdem wollte ich ja bei der Marke mit dem Blitz bleiben.

Anfang September hab ich dann von einem Bekannten aus dem OHF einen Tipp bekommen und nach dem Teilemarkt in Rüsselsheim bin ich dann noch in die Hanauer Ecke gefahren um mir die Kiste anzugucken...
Nunja, so sah die Basis echt top aus, kein gravierender Rost zu sehen, ein Kotflügel ist kaputt und die Kiste hat einen Vandalismusschaden (1x ringsrum mitm Schlüssel), etwas Kühlwasserverlust, Kupplung kaputt... egal, der Preis war gut und ein paar Tage später haben wir die Karre abgeholt.
Auf dem Heimweg noch diverse Mängel entdeckt... Kupplung mehr als tot, Innenraum nass, Lüftung hat die Scheiben nicht freibekommen...
Bild
Als das Teil dann in meiner Halle stand, haben wir erstmal damit angefangen alles rauszureißen, was man eh nicht braucht.
Bild
Bild
Bild
Bild
Rost haben wir dann auch an einigen Stellen gefunden...
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Seriensitzkonsolen habe ich umgebohrt, so dass meine alten verranzten König Schalensitze draufpassen...
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Fortsetzung folgt...

Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

2
Da die Kiste ne Klimaanlage hatte, musste diese natürlich auch noch ausgebaut werden... ist ja schließlich unnötiges Gewicht.
Bild
Bild
Bild
Dabei wurde gleich der 10to schwere Halter für Servopumpe und Klimakompressor gegen die kleine Version für die Servopumpe getauscht.
Bild
Bild
Beim Ausbau der Klimaanlage habe ich dann noch ne blöde Roststelle gefunden...
Bild
Beim Zusammenbau der Karre hab ich das gleiche auf der Fahrerseite noch gefunden.
Bild
Nunja, die ganze Rostlöcher wurden recht unfachmännisch verschlossen... das alte Blech wurde zwar rausgetrennt, aber schön ist das ganze halt nicht unbedingt... muss es aber auch nicht, wird ja nur ne Rennsemmel.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Das einzige was Rosttechnisch noch zu machen ist, sind die Längsträger hinten, zumindest der auf der Fahrerseite... das trau ich mir selbst aber nicht zu, da werd ich mal gucken, ob mir das jemand machen kann... könnte man direkt mit dem Umbau auf die große Hinterachse (mit Sperre) verbinden.
Bild
Da war ein Loch für die Klima, da habe ich nur ein Blech zugeschnitten und mit Dichtmasse eingeklebt... so krieg man das wenigstens wieder problemlos raus und es muss ja nur dicht sein.
Bild
Fortsetzung folgt...
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

3
Am Motor habe ich vorerst, abgesehen von Zahnriemen, WaPu, Keilriemen, VDD und nem KD nichts gemacht...
Bild
Bild
Bild
Klar, zum schnellfahren ist so ein serienmäßiger C20NE nichts... zumindest nicht im recht schweren Omega.
Aber da wird irgendwann noch was passieren... Fakt ist, es werden 4 Zylinder bleiben.
Möglichkeit 1: Klassisches Tuning am C20NE, sprich Kopfbearbeitung, Nockenwelle und sowas...
Hab da auch schon angefangen mal nen Kopf etwas zu bearbeiten.
Bild
Möglichkeit 2: C20XE, sowas hab ich hier noch 2x rumstehen und ne Verwendung habe ich eh nicht dafür, so wären es direkt 150PS und da geht doch noch einiges an den Motoren... Tüv sollte wohl nicht das Problem sein und der Umbauaufwand sollte sich auch in Grenzen halten (der Block ist ja soweit der gleiche).

Wichtiger fand ich bisher das Fahrwerk, da das ganze ja bezahlbar sein muss, habe ich mich vorerst für gelbe Konis mit H&R 50mm Federn entschieden. Ob das was kann, weiß ich noch nicht. Desweiteren werden nach und nach alle Fahrwerksgummis etc. erneuert und Domstreben werden verbaut.
Bild
Bild
Bild
Die VA-Federbeine sind aus nem B Omega, angeblich passt das nicht im A Omega... irgendwie passt es doch, lediglich die Halter für die Bremsleitungen sind um 90 Grad verdreht, aber ich denke auch das geht so...

Was die Bremsanlage betrifft, da die Limo ein recht frühes Modell ist (EZ 88), waren noch Festsättel verbaut. Da die Scheiben und Beläge an der VA eh platt waren, war die Frage ob ich auf 24v Bremse umbaue, hierzu hätte ich aber auch den BKV tauschen müssen oder ob ich "nur" ne leicht modifizierte Schwimmsattelbremse nehme... ich hab mich für letztere entschieden. Das ganze fahr ich, nicht modifiziert, im Alltags-Kombi und das bremst eigentlich ganz gut, zumal der Kombi ja wesentlich schwerer ist.
Verbaut wurden vorne Textar Scheiben mit Maxtorq Sportbelägen und Stahlflexleitungen... hinten Serie mit Stahlflex.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Da mir der Tank ziemlich gammlig vorkam und die Tanks beim Omega eh ganz gern mal von oben durchfaulen, habe ich mir einen neuen gekauft und den alten mal ausgebaut... die Entscheidung war gut...
Bild
Bild
Bild
Den neuen Tank habe ich dann gleich mal mit Hohlraumwachs bearbeitet, in der Hoffnung, dass er so etwas länger hält...
Bild
Bild
Das ganze habe ich dann mit neuen Leitungen wieder zusammengebaut.
Bild
Bild
Bild
Die letzten Tage habe ich dann alles mit FluidFilm behandelt.
Bild
Bild
Bild
Irgendwie war die Halle (und ich) dann etwas benebelt :-)
Bild
Joa, ansonsten beschäftige ich mich mit dem Zusammebau der Karre... viel ists nicht mehr...
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Paar Aufkleber müssen natürlich auch sein (da kommen noch ein paar dazu).
Bild
Bild
Bild
Bild
Tipps was das Design betrifft, nehm ich gerne an... ich will die Kiste vorerst nicht komplett lackieren (sollte das irgendwann mal passieren, wird er wohl mattbraun, mattrot oder mattgrau... alternativ weiß). Meine Idee war, mal nur die Haube mattschwarz zu machen, so wie es halt früher bei Rennwagen üblich war... und halt noch einige "Sponsorenaufkleber" etc. drauf.

So, ich denke das wichtigste habe ich Euch vorgestellt... Fragen beantworte ich gerne.

Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

4
Find ich echt klasse, das hat doch alles Hand und Fuss.
Schöner Sleeper :)

Die geschweissten Stellen sind doch auch nicht so Wild, sowas hab ich schon an komplett Restaurierten 100000€ Autos gesehen, da ist das wieder was anderes.

Gefällt mir richtig gut das Projekt.
Ich würde dann auch zun C20XE tendieren, wenn du eh noch 2 rummfliegen hast ;)
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

8
Jannic hat geschrieben: Tipps was das Design betrifft, nehm ich gerne an... ich will die Kiste vorerst nicht komplett lackieren (sollte das irgendwann mal passieren, wird er wohl mattbraun, mattrot oder mattgrau... alternativ weiß). Meine Idee war, mal nur die Haube mattschwarz zu machen, so wie es halt früher bei Rennwagen üblich war... und halt noch einige "Sponsorenaufkleber" etc. drauf.

So, ich denke das wichtigste habe ich Euch vorgestellt... Fragen beantworte ich gerne.

Gruß Jannic
hey jannic! schönes projekt! das macht echt spaß mitzulesen. ich hab mir für meinem omega schon die verschiedensten designs ausgedacht. giftgrün mit feuerotem streifen auf der seite auf hähe der sicke. und das ganze dann soylent green racing team nennen. aber letzten endes war mir das immer zu bunt. im moment bin ich auch wieder am überlegen ob ich den wagen nächstes jahr lackiere, weil der lack inzwischen so kacke aussieht. und dabei geht mir auch immer ein ganz dunkles mattbraun durch den kopf. allerdings hab ich ne blaue IA und damit hat sich das erledigt. das passt nicht zusammen. aber für soeinem renne würde das schon böse rüberkommen. tiefdunkles mattbau mit schwarzer haube. das sponsordesign und eventuelle akzente an die nascarserie anpassen. das passt perfekt zum omega.
dinge die spaß machen machen spaß.

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

9
christoph hat geschrieben:
Jannic hat geschrieben: Tipps was das Design betrifft, nehm ich gerne an... ich will die Kiste vorerst nicht komplett lackieren (sollte das irgendwann mal passieren, wird er wohl mattbraun, mattrot oder mattgrau... alternativ weiß). Meine Idee war, mal nur die Haube mattschwarz zu machen, so wie es halt früher bei Rennwagen üblich war... und halt noch einige "Sponsorenaufkleber" etc. drauf.

So, ich denke das wichtigste habe ich Euch vorgestellt... Fragen beantworte ich gerne.

Gruß Jannic
hey jannic! schönes projekt! das macht echt spaß mitzulesen. ich hab mir für meinem omega schon die verschiedensten designs ausgedacht. giftgrün mit feuerotem streifen auf der seite auf hähe der sicke. und das ganze dann soylent green racing team nennen. aber letzten endes war mir das immer zu bunt. im moment bin ich auch wieder am überlegen ob ich den wagen nächstes jahr lackiere, weil der lack inzwischen so kacke aussieht. und dabei geht mir auch immer ein ganz dunkles mattbraun durch den kopf. allerdings hab ich ne blaue IA und damit hat sich das erledigt. das passt nicht zusammen. aber für soeinem renne würde das schon böse rüberkommen. tiefdunkles mattbau mit schwarzer haube. das sponsordesign und eventuelle akzente an die nascarserie anpassen. das passt perfekt zum omega.
Joa, so bunte Sachen passen irgendwie nicht zum Omega... wenn das hässliche Serienrot nicht verkratzt wär, würd ich den so lassen und nur Aufkleber drauf... auf die Optik leg ich da keinen Wert... aber die Kratzer stehen halt dämlich aus.
Mattbraun mir weiß könnte geil kommen, Felgen und Dach weiß oder so... alternativ halt mattbraun mit mattschwarzer Haube, Felgen usw.
Wie gesagt, vorerst wird höchstens die Haube mattschwarz, sonst lackier ich da erstmal nichts.

Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE